JETZT IST ZEIT
- JETZT IST ZEIT! Sicherung des Otto-&-Langen-Quartiers - OFFENER APPELL
- RAUM13 & WESTART 07.01.2021
- WDR5 SCALA 12.01.2021
- Dem Modell für die Stadt der Zukunft droht das Aus.
Sollte der bereits im Rat beschlossenen Kauf des Geländes Otto-&-Langen-Quartier scheitern, wäre das dreifach tragisch: Köln würde nicht nur einen wichtigen kulturellen Fixpunkt verlieren, sondern auch einen Ort mit Symbolkraft für eine urbane und in die Zukunft gerichtete Stadtentwicklung. Zudem müsste die Stadt selbst sich vorwerfen lassen, sich nicht rechtzeitig um den Erhalt gekümmert zu haben.
Wird der Räumungsklage des Eigentümers am 20. Januar 2021 vor Gericht stattgegeben, wird nicht nur materiell geräumt sondern auch ideell. Alles was die erste Gasmotorenfabrik der Welt seit nun fast 10 Jahren zu neuem Leben erweckt und dazu beigetragen hat dieses kulturelle Erbe der Stadt Köln nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern dafür Sorge trägt es Schritt für Schritt in in eine zukunftsträchtige Entwicklung zu führen wird von einem privaten Investor hinausgeklagt und entfernt. Und die Stadt scheint machtlos.
Entfernt werden nicht nur hunderte Meter an Stromkabeln und Wasseradern, die in diesen einstmals verwahrlosten und vergessenen Ort über die Jahre hinweg durch die Initiative raum13 selbst eingebracht wurden, entfernt werden zahlreiche Kunstwerke, die eigens für diesen Ort geschaffen wurden und die Zukunft des Quartiers skizzieren. Es werden die vielen Menschen beseitigt, die diesen Ort lebendig werden lassen und mit Ideen und Kreativität füllen.
Das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste ist nicht nur eine auf 10.000 qm großer Begegnungs-, Erinnerungs-, Frei-und Spielraum sondern ein Ort der Hoffnung sowie Ankerpunkt und Heimat für Viele - die sich für ein Modellquartier in Köln engagieren.
Lassen Sie nicht zu, dass dieses Engagement nicht weiter fruchten kann. Und lassen Sie nicht zu, dass die Stadt Köln einen weiteren deutlichen Rückschlag in Kulturpolitik und Stadtentwicklungspolitik erfahren muss.
AKTUELL
- # EIN STERN GEHT AUF! WIR SETZEN EIN ZEICHEN FÜR KÖLN!
- # STADTENTWICKLUNG AUF DER SCHÄL SICK - OHRENBLUT PODCAST
- # DIE ZUKUNFT VON RAUM13 - WDR Scala
- # UNSICHERE ZUKUNFT - EIGENTÜMER LÄSST RICHTER UND OB ABBLITZEN - KSTA
- # VIEL SOLIDARITÄT FÜR ZUKUNFTSPROJEKT - RHEINERLEI
- # DER STREIT UM DIE KHD HAUPTVERWALTUNG WIRD SCHÄRFER - KSTA
- # STREIT UM NEUES STADTQUARTIER ESKALIERT - KÖLNER RUNDSCHAU
- # GRÜNES HERZENSANLIEGEN IN GEFAHR? - Gespräch mit Christiane Martin - KSTA
- # KULTUR VS KAPITAL - mit O-Tönen von Christiane Martin und Uwe Schneidewind - DEUTSCHLANDFUNK
- # STILLSTAND BEIM MILLIONENPOKER - KSTA
- # RAUM13 IN KÖLN - Laura Dresch - WDR3 KULTUR
- # VERMEIDBARE ÜBERLEBENSKÄMPFE - KULTUR.WEST
- # ROCKPALAST IM RAUM13
- # DIE STADT DER ZUKUNFT - KSTA
- # RAUM13 & WESTART
- # RAUM13 & WDR LOKALZEIT
- # HOPE AUF WDR3
- # ZUKUNFTS WERK STADT Faltplan
- # ZUKUNFTS WERK STADT Buch
- # RAUM13 VIDEOTRAILER 2011-2016
- # ERDMÖBEL MUSIKVIDEO IM DIALOG MIT RAUM13
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBES PUBLIKUM, LIEBE FREUNDE UND FÖRDERER VON RAUM13,
Wir bedauern sehr, dass gegen die raum13 gGmbH jetzt eine Räumungsklage gerichtsanhängig ist. Natürlich werden wir uns weiterhin um eine einvernehmliche Lösung bemühen. Dabei freuen wir uns über die breite Unterstützung. Politiker*innen aller demokratischen Parteien im Kölner Stadtrat sowie zahlreiche und namenhafte Vertreter*innen aus Kunst, Wissenschaft, Design, Denkmalschutz, Architektur, Recht, Stadtentwicklung und Stadtgesellschaft stehen an unserer Seite und sind Teil unserer Bewegung. Am 22.Mai verabschiedete nun der Rat der Stadt Köln eine richtungsweisende Resolution zum Verbleib von raum13 und setzt damit ein lautes Signal für Kunst und Stadtentwicklung.
Am 22. Mai 2020 verabschiedet der Rat der Stadt Köln eine richtungsweisende Resolution zum „Otto-&-Langen-Quartier“ und setzt damit ein lautes Signal für Kunst und Stadtentwicklung.
Mit der Resolution bezieht die Stadt Köln – wieder mit bemerkenswerter Einigkeit im Rat – Stellung dazu, wie der Entwicklungsprozess im Otto-&-Langen-Quartier gestaltet werden soll: Im Quartier soll unter Berücksichtigung des kulturellen Erbes und des Denkmalschutzes ein urbaner Nutzungsmix aus Wohnen, Soziales, Kunst und Kultur sowie Gewerbe entstehen – und zwar mit der Kunst im Zentrum. Laut Erklärung soll die Künstlerinitiative raum13 gGmbH, die seit 2011 dafür Sorge trägt, dass die Industriebrache des einstigen Weltkonzerns Klöckner-Humboldt-Deutz nicht Vergessen und Verfall preisgegeben sondern in eine zukunftsträchtige Entwicklung geführt wird, weiter „Ankerpunkt“ für „eine ganzheitliche Entwicklung des Quartiers“ bleiben. Der Rat spricht sich explizit für den Verbleib von raum13 in den Räumen des Verwaltungsriegels des sechs Hektar großen ehemaligen Industrieareals aus und fordert den Eigentümer, einen privaten Investor, auf, seine Anfang Mai ausgesprochene Räumungsklage zurückzuziehen und die Kündigung auszusetzen.
Mit diesem kraftvollen Bekenntnis zu raum13 wird die Bedeutung des jahrelangen Einsatzes der Initiative im Speziellen und die Rolle von Kunst und Kultur in der Stadtentwicklung im Allgemeinen gewürdigt. Mit beachtlicher Deutlichkeit unterstreicht der Rat, dass die Stadt Köln in diesem Entwicklungsprozess neue Wege beschreiten will. Die Resolution bekräftig nicht nur die Ernsthaftigkeit, mit der die Stadt Köln an einem innovativen Entwicklungskonzept arbeiten möchte, sondern setzt auch ein lautes Signal, dass der Kunst dabei eine zentrale Rolle zuzuschreiben ist. Dieses Signal schallt weit über das „Otto-&-Langen-Quartier“ hinaus und sollte auch vom derzeitigen Eigentümer gehört werden. Der Kauf des Areals durch die Stadt und der Verbleib von raum13 wären die ersten Schritte hin zur Umsetzung eines Projektes, mit dem Köln zu einem europaweiten Vorbild in Sachen Stadtentwicklung werden könnte.
Am 26. März 2020 stimmte der Stadtrat zuvor einstimmig der Beschlussvorlage der Verwaltung über das besondere Vorkaufsrecht für das Gebiet Otto und Langen-Quartier in Köln-Mülheim nach § 25 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch zu. Verwaltung und Politik haben die grundsätzliche Bedeutung für die Entwicklung des gesamten Bereiches erkannt. Seit dem 08. April 2020 ist dies auch im Kölner Amtsblatt verbrieft. Mit diesem überparteilichen Beschluss des Rats der Stadt Köln, den bisher in Privatbesitz befindlichen Verwaltungstrakt der ersten Gasmotorenfabrik im Mülheimer Süden sowie die angrenzende 5 Hektar große Fläche des Landes NRW mit dem beeindruckenden Hallenensembble über das besondere Vorkaufsrecht in die öffentliche städtische Hand zu überführen, hat die Stadt Köln bereits Verantwortung für eine gemeinwohlorientierte Entwicklung des „Otto-&-Langen-Quartiers“ übernommen.
Einigkeit auch in den vorherigen politischen Gremien! Die Frage, ob das ehemalige KHD-Gelände an der Deutz-Mülheimer Straße wie die umliegenden Gebiete zu Höchstpreisen an Private verkauft wird, oder ob die Stadt selbst ein Vorkaufsrecht in Anspruch nimmt, um eine vorbildliche Quartiersentwicklung und den Erhalt der Industriedenkmäler zu sichern, wurde in mehreren Gremien bereits beantwortet. Der Stadtentwicklungsausschuss hat sich am 16.März 2020 einstimmig für den Kauf ausgesprochen, ebenso wie zuvor bereits der Liegenschaftsausschuss am 10. März 2020.
Einigkeit bei allen demokratischen Parteien: Am 07.Februar 2020 starteten Vertreter*innen aus der Politik eine beherzte Rettungsaktion. Über alle Parteigrenzen hinweg einigten sich CDU, Grüne, SPD, Linke und FDP auf eine gemeinsame Erklärung zum Otto-&-Langen-Quartier. Die Vertreter*innen aus den Ausschüssen Kultur, Stadtentwicklung und Liegenschaften sprachen sich einstimmig für den Verbleib von raum13 als Ankerpunkt zur Entwicklung des Quartiers aus. Zudem sollen die zum Verkauf stehenden Flächen von der Stadt Köln erworben werden und in eine verantwortungsbewusste Entwicklung übergehen, die die Gemeinwohlrendite für Kölnerinnen und Kölner ins Zentrum stellt. Parteiübergreifende Erklärung "Aufbruch in eine neue Art der Stadtentwicklung in Köln"
Einigkeit in der Kölner Bürgerschaft! Zahlreiche namenhafte Unterstützer*innen haben sich zu Wort gemeldet. Auf unserem neuen YouTube-Kanal finden Sie die ersten veröffentlichten Videobotschaften, in den nächsten Tagen werden weitere folgen. Bürger*innen appellieren in diesen Videobotschaften an die politischen Entscheidungsträger*innen und weisen auf die mit dem Kauf verbundene einzigartige Chance für Köln hin. Zeigen Sie gerne Ihre Unterstützung durch Kommentare und schließen Sie sich den Botschaften an.
Reallabor 1869 im Otto-&-Langen-Quartier – Sechs Hektar Stadt: Otto-&-Langen 2.0 – Ein Modellquartier für Köln – Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft, Stadtentwicklung, Politik, Verwaltung und Bürgerschaft arbeiten an einem ebenso innovativen wie realisierbaren Neuansatz der Kunst & Stadtentwicklung mehr
Das Quartier für zu Hause! Unser Buch Zukunft Werk Stadt für 50 Euro kann in unserem Kiosk vor Ort erworben werden. Auf Wunsch senden wir auch gerne Exemplare des Buches zuzüglich Versandkosten zu. Zur Unterstützung hat das Studio Breidenich eine Siebdruckedition aufgelegt, die für kleines oder großes Geld (50x70cm, 3farbig, Holzrahmen oder 13x18cm, 1farbig, Schutzhülle) erhältlich sein wird. Der Erlös fließt komplett in das Projekt!
Aktuelle Pressestimmen:
- # Deutzer Zentralwerk der Schöne Künste - WestArt - EB 04.06.2020
- # Arbeiten im Zwischenraum - Köln Architektur 04.06.2020
- # Stadt darf KHD Gelände nicht kaufen - KSTA HF 13.06.2020
- # Stadt gegen Land - stadtrevue AA -07/08
- # Räumungsklage: Investor will Künstler vertreiben - KSTA HF 6. 05.2020
- # Bedrohtes Kulturareal in Köln - taz Dorothea Marcus | 25.03.2020
- # Stadt soll ehem. Deutz Zentrale kaufen - wdrlokalzeit Jens Gleisberg 26.03.2020
- # Dornröschenschlaf erwacht - stadrevue Anja Albert | 27.02.2020
- # Einigkeit - Kölner Rundschau von fu / 19.03.2020
- # Corona Krise erreicht politsiche Ausschüsse - KSTA 20.03.2020
- # Politiker starten Rettungsaktion - KSTA Helmut Frangenberg 14.02.2020
- # Aufruf zu behutsamer Stadtentwicklung in Köln - Deutschlandfunk Kultur Dorothea Marcus | 15.03. 2020
- # Stadtgeschichte zu verkaufen. Die imposante frühere KHD-Hauptverwaltung ist auf dem Markt- Stadt will eingreifen von Helmut Frangenberg KSTA 23. /24. 11.19
- # Versuchsgelände für Städtebau– Initiative von Künstlern will sich an der Entwicklung früherer Industrieflächen in Mülheim beteiligen - von Helmut Frangenberg Kölner Stadt-Anzeiger - 11.09.19
- # Deutze Geschichte - die Bedeutung dieses Orts ist kaum zu ermessen: Es war nicht Stuttgart, es war nicht Detroit. Es war an einer Durchfahrtsstraße auf der rechten Rheinseite, wo der Viertaktmotor entstand. Welt am Sonntag von Frank Lorentz 26.05.19
- # Ob die Kölner selbst wissen, wo das Herz ihrer Stadt zu suchen ist, speziell das industrielle Herz? - KSTA - von Barbara Schock Werner aufgezeichnet von Joachim Frank- 26.06. 2018
- # weitere Pressestimmen
Links zu den 1. Unterstützungserklärungen:
- # Videobotschaften 13.03. 2020
- # Deutzer Appell Kunst -u. Wissenschaftsbeirat Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
- # Appell Kölner Kulturrat
- # Appell Stiftung Trias
- # Appell Ehrenamtler*Innen
- # Mülheimer Nacht
Weitere Informationen zum Reallabor 1869 Zukunfts Werk Stadt:
Herzliche Grüße
Anja Kolacek, Marc Leßle und das gesamte raum13- Team
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Deutz-Mülheimer Straße 147-149, Köln