ARCHIV
COURAGE : DIE KUNST DER REVOLUTION
raum13 Stadtkunstprojekt
raum13 Stadtkunstprojekt
26. November – 18. Dezember 2021
Wie sähe eine Stadt aus, die sich aus der Kraft der Kunst und Wissenschaft stetig neu entwickelt und in der Mensch und Natur Mittelpunkt und Maßstab bilden?
26., 27., 28. November, 02.,03.,04, 05. Dezember, 10.,11.,12. Dezember
HOPE : DIE KUNST DER TRANSFORMATION
Transdisziplinäre ZukunftsWerkStadt
- Öffnungszeiten: 3., 4., 17., 18., 31. Oktober 1., 14., 15, 28., 29. November, 12., 13. Dezember – samstags 16 - 20 h, sonntags 14 - 18 h
- HOPE WIRD BIS ENDE DES JAHRES VERLÄNGERT.
- Transdisziplinäre ZukunftsWerkStadt im Otto-&-Langen-Quartier –
- Sechs Hektar Stadt: Otto-&-Langen 2.0 – Ein Modellquartier für Köln –
- Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft, Stadtentwicklung, Politik, Verwaltung und Bürgerschaft arbeiten an einem ebenso innovativen wie realisierbaren Neuansatz der Kunst & Stadtentwicklung – Schwerpunkt 2020 Mobilität & Klima / Nutzung & Nachhaltige Finanzierung
- Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich: info@raum13.com
- Teilnahmegebühr Führungen an den Samstagen: 16 € / 12 € ermäßigt
- Soli an den Sonntagen: 5 €
- Das Hauptaugenmerk unserer Zukunftswerkstätten richtet sich dieses Jahr einerseits auf das Thema "Mobilität und Klima" und andererseits, aus gegebenem Anlass unserer laufenden Räumungsklage, auf die Themen Nutzung und nachhaltige Finanzierung. In mehreren Workshops und Arbeitskreisen mit renommierten Architekt*innen, Stadtplaner*innen und darüber hinaus mit Bank- und Betriebswirtschaftler*innen mit Spezialgebiet "nachhaltige Wirtschaft und Finanzierung, zukunftsfähige Nutzung und Bau urbaner Räume" sind Machbarkeitsstudien und Modellrechnungen erarbeitet worden. Jedes zweite Wochenende sind die Ergebnisse für ein zukünftiges Musterquartier in dem begehbaren Gesamtkunstwerk Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, wie auch die Soziale Skulptur für Sie erlebbar.
MOBILITÄT & KLIMAWANDEL_Auftakt
raum13 Auftaktveranstaltung
14. Dezember um 19:30 Uhr Auftaktveranstaltung | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Die Themen Klimawandel und Mobilität prägen unsere Welt und den öffentlichen Diskurs derzeit wie kaum ein anderes. Diesem Diskurs mit all seinen Akteuren, Szenarien und Spannungsfeldern mittels einer disziplinen- und genreübergreifenden künstlerischen Herangehensweise eine Bühne zu geben, ist das Ziel des Projektes von raum13 Kolacek & Leßle– ein urbanes Kunstprojekt in den Räumen des einstigen Weltkonzerns KHD in Köln Mülheim.
Mit: Paul Böhm, Marc Fischer, Hans-Joachim Irmler, Barbara Schachtner, Oliver Schell Katrin Zellmer
Die theatralen Installation bildet den Auftakt zu einem Reigen der die gesellschaftlichen Verhältnisse zum Tanzen bringen kann. In den nächsten sechs Monaten werden weitere Aktivitäten zu Thema folgen. Geplant sind Zukunftswerkstätten, Stadt-Parcours, Partizipative Konferenzen, Führungen u.v. m.
ZUKUNFTS WERK STADT_IHK KÖLN
raum13 im Dialog mit der Industrie und Handelskammer Köln
06. März 2020 16:30 Uhr Finissage im Treppenhaus der Industrie und Handelskammer Köln
15. November 2019 um 17 Uhr Ausstellungseröffnung im Treppenhaus der Industrie und Handelskammer Köln Ausstellungsdauer: 15. 11. 19 bis 17. 01. 2020 zu den Öffnungszeiten der IHK
https://www.ihk-koeln.de/Veranstaltungen_der_IHK_Koeln.AxCMS?ActiveID=8809
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-neue-ausstellung-zentralwerk-der-schoenen-kuenste-in-koeln-100.html

REALLABOR 1869 ZUKUNFTS WERK STADT #2
raum13 Zukunftswerkstatt
04. - 25. Mai 2019 | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto und Langen-Quartier
Am 4. Mai eröffnet die 3-wöchige transdisziplinäre Zukunftswerkstatt mit 67 hochkarätigen Experten und Expertinnen aus Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtentwicklung und unter Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen nach 2018 die 2. Runde. Erwartet werden dürfen: partizipative Konferenzen (Austausche der verschiedenen Disziplinen), inszenierte Führungen, performative Stadt-Parcours, theatrale Werkstätten, akustische Rauminstallationen und eine Veedelsführung.
Der Zeitplan
- Sa, 04.05./ 18:00
- Partizipative Konferenz mit Prof. Dr. Schneidewind, Prof Dr. Breidenich u.v. a.
- Sa, 04.05./ 21:30
- Akustische Rauminstallation mit Hans Joachim Irmler & Drums Off Chaos
- So, 05.05./ 12:00
- Performativer Stadtparcours: Ästhetik als Kulturtechnik mit Prof Dr. Breidenich
- So, 05.05./ 15:00
- Theatrale Werkstatt: Zukunftskunst/Reallabor mit dem Wuppertal Institut
- Do, 09.05/ 19:30
- Inszenierte Führung mit Anja Kolacek & Marc Leßle
- Fr, 10.05./ 19:00
- Theatrale Werkstatt: Audivisuelle Medien mit Irmler & Nuber, Sonntag & Dohm
- Sa, 11.05./ 18:00
- Partizipative Konferenz mit stiftung trias, wohnbaugenossenschaft wagnis, Frizz23
- So, 12.05./ 12:00
- Veedelsführung mit Helmut Frangenberg
- So, 12.05./ 15:00
- Theatrale Werkstatt: Theaterquartier mit Anja Kolacek, Marc Leßle & Freunde
- Do, 16.05./ 19:30
- Inszenierte Führung mit Anja Kolacek & Marc Leßle
- Frei, 17.05./ 19:00
- Theatrale Werkstatt: Soziale Stadt mit Jack in the Box, Martin Schmittseifert
- Sa, 18.05./ 18:00
- Partizipative Konferenz mit Prof. Dr. Buschmann
- Sa, 18.05./21.30
- Akustische Rauminstallation mit der Kölner Band HFU
- So, 19.05./ 12:00
- Performativer Stadtparcours: Siedlungsroute mit Prof. Dr. Buschmann
- So, 19.05./ 15:00
- Theatrale Werkstatt: Architektur Theatrequartier mit K.Gehrke, B. Marciniak
- Do, 23.05./ 19:30
- Inszenierte Führung mit Anja Kolacek und Marc Leßle
- Fr, 24.05./ 19:00
- Theatrale Werkstatt: Essbare Stadtschätze mit der wildkräuterei und Mica Frangenberg
- Sa, 25.05./ 19:30
- Performance UA & Abschlusspräsentation mit allen Beteiligten
- Sa, 25.05 / 21:30
- Akustische Rauminstallation mit Cherry pets an The Cadets
Impulsgeberinnen zur Eröffnung:
Wenn das weltweit renommierte Wuppertalinstitut mit Prof. Dr. Schneidewind auf den überregional anerkannten Denkmalschützer Prof. Dr. Walter Buschmann, die Ausnahmemusiker Hans Joachim Irmler & Drums Off Chaos, die bundesweit agierende stiftung trias, die Architekt Bodo Marciniak und Matthew Griffin & Britta Jürgens (Berlin Kreuzbergs Baugruppe für kulturelles Gewerbe Frizz23), den mehrfach ausgezeichneten Historiker Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Gehrke, den Professor für Design: Ästhetik, Kommunikation, Interaktion Dr. Christof Breidenich, das Münchener Wohngenossenschafts-Vorzeigeprojekt wagnis vertreten durch Rut Maria Gollan und die künstlerischen Initiatoren raum13 Kolacek & Leßle und viele weitere spannende Expertinnen* trifft und sich alle einem gemeinsamen Ziel verschrieben haben, verspricht dies ein Austausch, der Geschichte schreiben kann.
*Weitere Expertinnen /Spezialistinnen/Künstlerinnen:
Dr. Heike Baare - Ungers Archiv // Christine Beckmann & Sebastian Sonntag – podcast // Judith Behmer - Dipl. Psychologin, Medien- und Kulturforschung, Labor Projektgalerie // Claudia Bleier & Gerd Conrads – Kölner KulturPaten // Prof. Dr. Walter Buschmann – RWTH Aachen // Prof. Dr. Christof Breidenich – Macromedia, HdK Berlin // Drums Off Chaos // Georg Dietzer –KünstlerKurator, Netzwerker und Berater für Kulturprojekte // Barbara Förster – Kulturamtsleitung // Mica Frangenberg - wildkräuterei // Helmut Frangenberg - Journalist // Hans Joachim Irmler // Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Gehrke – Universität Freiburg // Katja Gehrke – Bühnenbildnerin u. Innenarchitektin // Dr. Winfried Gellner – Kulturamtsreferent 2005 bis 2013, Preisträger Kölner Ehrentheaterpreis // Rut Maria Gollan - wagnis München // Matthew Griffin & Britta Jürgens - Frizz 23 Berlin // Anna Mareen Henke & Georg Blokus – Schule der politischen Hoffnung // Martin Herrndorf – colabor, Tag des guten Lebens // Dr. Hanna Hinrichs – Stadtbaukultur NRW // Lisa Hugger – Stiftung Trias // Dirk Kolacek – Stadt Grün RUHR– Urbane Freiraumentwicklung // Thea Kuhs – Schulleiterin Berufskolleg Opladen a.d. // Ralf Leppin – Vorstand der Mietergenossenschaft Kalscheurer Weg eG // Bodo Marciniak – Marciniak Architekten GmbH // Katharina Mrugalla & Henrik Schulze-Neuhoff – Projektleitung Museumsnacht // Peter Menke – Stiftung Die Grüne Stadt // Christiane Müller – Deutsche Kinder und Jugend Stiftung // Christian Schaller – Schaller Architekten Stadtplaner BDA // Marc Müller –Labor am Ebertplatz // Odo Rumpf – Freistaat Odonien // Eva Rusch – icon, Herausgeberin der Mülheimia und des Blogs Mülheimer Hafen // Dr. Bettina Schmidt-Czaia – Leitung Historisches Stadt Archiv // Andreas Schmitz – Geschäftsführer Quartier am Hafen // Martin Schmittseifer – Geschäftsführer Jack in the Box // Friedhelm Terfrüchte – Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH // Thomas Thorausch – Deutsches Tanzarchiv
Idee/Konzept/künstlerische Leitung: raum13 Anja Kolacek und Marc Leßle
Karten:
Partizipative Konferenzen & Theatrale Werkstätten 5 € Solidaritätsbeitrag – Sehr gerne können Sie nach Möglichkeit auch mehr einbringen, denn erst Ihre Spende/Beteiligung macht Unmögliches möglich. Kartenvorbestellung: ticket@raum13.com
Performances und performative Installationen, inszenierte Führungen, performative Stadt-Parcours und akustische Rauminstallationen 12€ /8 € ermäßigt

REALLABOR 1869 ZUKUNFTSWERK STADT #2_Akustische Rauminstallation
raum13 Zukunftswerkstatt
Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto und Langen-Quartier
Begreifen Sie Musik als Bildhauerei und genießen Sie das Otto & Langen Quartier aus der Perspektive fantastischer Ausnahmemusikerinnen.
Termine Akustische Rauminstallationen:
- Sa, 04.05./ 21:30
- Akustische Rauminstallation mit Hans Joachim Irmler & Drums Off Chaos
- Sa, 18.05./ 21:30
- Akustische Rauminstallation der Kölner Band HFU
- Harrison Ford Ultras (HFU) haben sich im Dezember 2016 in Köln formiert und der absoluten Improvisation zugewandt. Der Verzicht auf abgesprochene Themen wird durch Spontaneität und die Sensibilität für Atmosphären ersetzt. Im Zusammenspiel ergeben sich Möglichkeiten der Kontemplation bis hin zur ekstatischen Befreiung. Loops, Effektsounds, Mikrotöne und rohe Perkussion schichten sich mal zu durchscheinenden, mal zu massiven Klangformationen. So performt HFU zwischen Minimalismus und schwer durchdringlicher Stratosphäre aus Rhythmen, Atonalem und Melodischem. Die Abwendung von der Bühne als Konfrontationssituation mit dem Publikum ist eine unverzichtbare Voraussetzung für Live-Konzerte der Band und ermöglicht die Suche nach besonderen Orten.
- Sa, 25.05 / 21:30
- Akustische Rauminstallation mit der Band Cherry pets an The Cadets
Karten: 12€ / 8€ ermäßigt – Reservierung empfohlen – ticket@raum13.com

REALLABOR 1869 ZUKUNFTS WERK STADT #2_Partizipative Konferenz
raum13 Zukunftswerkstatt
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
- Vertreterinnen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Denkmalschutz, Kunst, Kultur und Philosophie sowie Bildung treffen unter der Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen aufeinander um aus verschiedenen Blickwinkeln die aktuellen brennenden gesellschaftlichen Fragen:
- Mobilität / Klimawandel,
- Wandel von Arbeit u. Technik,
- Migration / Diversität / Inklusion und
- Beteiligung/Demokratie
- zu beleuchten. Am Anfang einer jeder Konferenz stehen jeweils zwei Impulsreferate, die einen anregenden Gedankenaustausch in großer Runde an-stoßen sollen. Eine Moderatorin wird durch die Konferenz geleiten.
- Sa, 04.05./ 18:00
- Partizipative Konferenz: Zukunftskunst mit Impulsreferaten von Prof. Dr. Schneidewind, Prof Dr. Breidenich | Moderation: Henrick Schulze Neuhoff
- Sa, 11.05./ 18:00
- Partizipative Konferenz: Projektfinanzierung mit stiftung trias, wohnbaugenossenschaft wagnis und FRIZZ23
- Sa, 18.05./ 18:00
- Partizipative Konferenz: Möglichkeitsräume Architektur mit Prof. Dr. Buschmann, Marciniak Architekten
Konzept | Idee: raum13 Kolacek & Leßle
Karten: 5 € ermäßigt – Reservierung empfohlen
Kartenvorbestellung unter: ticket@raum13.com

REALLABOR 1869 ZUKUNFTS WERK STADT #2_Performativer Stadtparcours
raum13 Zukunftswerkstatt
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Performative Rundgänge durch die Historie zur Erhaltung der Zukunft.
Wie kann man die Vergangenheit als ehemalige Zukunft fassen um Aussagen über Wahrscheinlichkeiten, Möglichkeiten und Gestaltung aktueller Zukunft zu filtern? Warum sind die meisten von Menschen erhofften und erdachten Zukünfte nicht eingetreten?
- So, 05.05./ 12:00
- Performativer Stadtparcours: Ästhetik als Kulturtechnik des Retro Futurismus mit Prof. Dr. Breidenich Treffpunkt: Brunnen vor der Oper auf dem Offenbachplatz
Dauer: 2 StundenKarten: 12 €/ 8€ ermäßigt – Reservierung empfohlen – ticket@raum13.comSo, 12.05./ 12:00
- Performativer Stadtparcours: Eine Stadt für Malocher, Bürger und kaiserliche Gäste – Eine kleine Zeitreise durch Mülheim mit Helmut Frangenberg, Autor des Stadt-Wanderbuchs „Zo Foß durch Kölle jonn“, Journalist und Redakteur beim „Kölner Stadt-Anzeiger“ Treffpunkt: Carlsgarten vor dem Depot des Schauspiel Köln, Schanzenstraße 6-20 – Dauer: etwa 2 Stunden
- Karten: 12 €/ 8€ ermäßigt – Reservierung empfohlen – ticket@raum13.com
- So, 19.05./ 12:00
- Performativer Stadtparcours: Von Ursprüngen und Höhepunkten der klassischen Moderne in Köln - Siedlungsroute mit Prof. Dr. Buschmann, Weiße Stadt – Blauer Hof – Stegerwaldsiedlung – Van der Zypen & Chalier – Gasmotorenfabrik – Treffpunkt: Heidelberger Str. / U-Bahnhof Frankfurterstr. Dauer: etwa 2 Stunden
- Karten: 12 €/ 8€ ermäßigt – Reservierung empfohlen – ticket@raum13.com

REALLABOR 1869 ZUKUNFTS WERK STADT #2_Inszenierte Führung
raum13 Zukunftswerkstatt
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste|Führung zum raum13 Stadtkunstprojekt 9., 16., 23. Mai jeweils 19:30 Uhr
Reisen durch die Zeit von heute über das Gründungsjahr der Motorenwerke 1869 hin zu seiner sich stetig verflüssigenden Zukunft. Hier in der Gasmotorenfabrik Deutz begann im 19.Jht. mit der Erfindung des Ottomotors die Weltmotorisierung.
In einem persönlichen Rahmen wird sowohl die Geschichte des faszinierenden Gebäudekomplexes der ehemaligen Klöckner Humboldt Deutz Werke erlebbar, als auch die Entwicklung hin zum heutigen raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste durch die Arbeit von Anja Kolacek und Marc Leßle. Schichten der Vergangenheit werden freigelegt und in ständig neue Bezüge zur Gegenwart gesetzt, um so den Besucher zu kritischer Analyse auch in Bezug auf unsere Zukünfte zu motivieren.
Jeder Führung liegt eine eigene Inszenierung mit individueller thematischer Schwerpunktsetzung zugrunde. Nicht nur, dass immer wieder neue Pfade eingeschlagen werden und sich dadurch die räumliche Perspektive immer wieder individuell erschließen lässt, sondern auch die jeweilige thematische Fokussierung wird dem Betrachter die Einzigartigkeit und Reichhaltigkeit des Ortes erlebbar machen.
- Do, 09.05/ 19:30
- Inszenierte Führung mit Anja Kolacek & Marc Leßle
- Do, 16.05./ 19:30
- Inszenierte Führung mit Anja Kolacek & Marc Leßle
- Do, 23.05./ 19:30
- Inszenierte Führung mit Anja Kolacek und Marc Leßle
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Dauer: ca. 1 Stunde 30 Minuten
Karten: 12 € / 8 € ermäßigt – Reservierung empfohlen
Kartenvorbestellung unter: ticket@raum13.com, www.raum13.com

REALLABOR 1869 ZUKUNFTS WERK STADT #2_Theatrale Werkstatt
raum13 Zukunftswerkstatt
04. - 25. Mai 2019 | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto und Langen-Quartier
Von der 1. Gasmotorenfabrik der Welt in ein zukünftiges urbanes Quartier – gemeinsam mit Ihnen produzieren wir in den „theatralen Werkstätten“ einen lebendigen Ort der Hoffnung, in dem auch zukünftige Generationen gerne leben und arbeiten möchten.
Jeden Freitag ab 19:00 Uhr und sonntags ab 15:00 Uhr wird hier produziert: Zeichentrickfilme, Podcasts, Hörspiele, Vorträge, Visionen, Finanzierungsmodelle, Architektur, Bühnenbildmodelle, Wildkräuter, Marmeladen und was einem sonst noch einfällt. Ein Quartier produziert sich selbst. Produzieren Sie mit! Die Werkstattleiter*innen verfügen über ein erstaunliches Repertoire an Kenntnissen und Erfahrungen und weihen Sie in die Grundlagen Ihres Faches ein.
Theatrale Werkstätten:
- So, 05.05./ 15:00
- Theatrale Werkstatt: Zukunftskunst/Reallabor mit dem Wuppertal Institut
- Fr, 10.05./ 19:00
- Theatrale Werkstatt: Audiovisuelle Medien M. Nuber, C.+S. Sonntag, A. Dohm
- So, 12.05./ 15:00
- Theatrale Werkstatt: Theaterquartier/Reallabor mit A. Kolacek, M. Leßle & Freunde
- Frei, 17.05./ 19:00
- Theatrale Werkstatt: Soziale Stadt: mit Jack in the Box, M. Schmittseifert
- So, 19.05./ 15:00
- Theatrale Werkstatt: Architektur Theatrequartier mit K.Gehrke, B. Marciniak
- Fr, 24.05./ 19:00
- Theatrale Werkstatt: Essbare Stadtschätze mit der wildkräuterei und Mica Frangenberg
Idee/Konzept/künstlerische Leitung: raum13 Anja Kolacek und Marc Leßle
Karten: Theatrale Werkstätten 5 € Solidaritätsbeitrag – Sehr gerne können Sie nach Möglichkeit auch mehr einbringen, denn erst Ihre Spende/Beteiligung macht Unmögliches möglich. Kartenvorbestellung: ticket@raum13.com

REALLABOR 1869 ZUKUNFTSWERK STADT #2_ Veedelsführung
So, 12.05./ 12:00
Veedelsführung: Eine Stadt für Malocher, Bürger und kaiserliche Gäste – Eine kleine Zeitreise durch Mülheim mit Helmut Frangenberg, Autor des Stadt-Wanderbuchs „Zo Foß durch Kölle jonn“, Journalist und Redakteur beim „Kölner Stadt-Anzeiger“
- Treffpunkt: Carlsgarten vor dem Depot des Schauspiel Köln, Schanzenstraße 6-20
- Dauer: etwa 2 Stunden
- Karten: 12 €/ 8€ ermäßigt – Reservierung empfohlen – ticket@raum13.com

ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL #2
raum13 Zeitspiralfedern Festival #2
13. September - 10. Oktober 2019 | Ein Transdisziplinäres Festival im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto und Langen Quartier
Basierend auf den in den letzten acht Jahren durchgeführten Projekten sowie vor dem Hintergrund der geplanten europaweiten Ausschreibung des Geländes "Otto und Langen Quartier" seitens NRW.Urban richtet raum13 mit den künstlerischen Projekten seit 2018 den Fokus auf einen kollaborativen Planungsprozess zur Entwicklung eines Quartiers mit menschlichem Maßstab, in dem Kunst und Kultur als auch bürgerschaftliche Beteiligung nachhaltig, sprich von Anfang an, statt nachträglich oder nur symbolisch mit einbezogen werden.
Die Frage „Wie wir in Zukunft gemeinsam leben wollen? wurde in 2019 bereits zum zweiten Mal im Rahmen des vierwöchigen Werkstattformates LAB 1869 ZUKUNFTSWERK STADT #2 mit 67 involvierten Expert*innen aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Architektur und Stadtplanung sowie mehr als 800 engagierten und interessierten Bürger*innen diskutiert und mit künstlerischen Herangehensweisen neu beleuchtet. Die Prozesse werden derzeit gebündelt und dokumentiert. Ziel ist es, durch die Veröffentlichung der einzelnen Arbeitsschritte dieses Laboratoriums sich aktiv am Stadtentwicklungsprozess zu beteiligen und exemplarisch an diesem Quartier die Kernfragen der Stadt sichtbar zu machen.
Für das Festival Zeitspiralfedern werden die transdisziplinären Ergebnisse künstlerisch transformiert und so ein sinnlich erfahrbares Ereignis. Im Zentrum des Festivals stehen die Uraufführungen. Um diesen Nukleus der Zeitspiralfedern werden zahlreiche weitere Formate angeboten, unter anderem inszenierte Führungen, performative Stadt-Parcours, akustische Rauminstallationen und theatrale Werkstätten mit herausragenden Vertreter*innen verschiedenster Disziplinen.
Der Zeitplan
Frei, 13.09. - 19:30 h Uraufführung Zukunfts Werk Stadt_Das Buch mit raum13 Kolacek & Leßle, Reiner Linke & Maf Retter (Drums off Chaos) Hans Joachim Irmler, Carl Friedrich Oesterheldt, Salewski, Marc Fischer u.v.m.
Karten: 12€/8€ ermäßigt ticket@raum13.com
ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL#2_Uraufführung
ZUKUNFTS WERK STADT_Das Buch (Uraufführung)
Außergewöhnliche Begegnung im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
am 13. September um 19:30 Uhr
Von und mit: Hans Joachim Irmler, Carl Friedrich Oesterhelt, Drums of Chaos, Salewski, Marc Fischer, raum13 Kolacek & Leßle u.v.m.
ZUKUNFTS WERK STADT_Das Buch geht online (Uraufführung)
Außergewöhnliche Begegnung im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
am 04. Oktober um 19:30 Uhr
Von und mit: WAGNER a.k.a. MademoiselleX & Operator1, Marc Fischer, raum13 Kolacek & Leßle u.v.m.
Was passiert, wenn man zwei Komponisten, drei Musikern, zwei Künstler*innen, einem Performer, 67 Autor*innen aus Kunst, Wissenschaft und Stadtentwicklung und 800 Bürger*innen acht Wochen einen gemeinsamen Raum zum Experimentieren und Denken, zur Verfügung stellt, um zu der thematischen Schwerpunktsetzung Kunst & Quartier die Skizze einer Stadt-Utopie programmatisch sichtbar zu machen? Und sich dieser Raum in der größten sich transformierenden Industriebrache Kölns zwischen Zoo- und Mülheimer Brücke befindet?
Das Ergebnis können Besucherinnen und Besucher am 13. September um 19:30 Uhr und am 04. Oktober um 19:30 Uhr im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste sehen und hören.
ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL#2_Inszenierte Führung
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste| Führung zum raum13 Stadtkunstprojekt Zukunfts Werk Stadt
Frei, 20.09. - 19:30 h Inszenierte Führung zum Gesamtkunstwerk Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste mit Anja Kolacek und Marc Leßle
Sa, 28.09. - 19:30 h Inszenierte Führung zum Gesamtkunstwerk Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste mit Anja Kolacek und Marc Leßle
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Dauer: ca. 1 Stunde 30 Minuten
Karten: 12 € / 8 € ermäßigt – Reservierung empfohlen
Kartenvorbestellung unter: ticket@raum13.com, www.raum13.com
ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL #2_Stadtparcours
raum13 Zeitspiralfedern Festival #2
Sonntag 22.09.2019 - 15 Uhr Stadtparcours der Wissenswürdigkeiten mit Christof Breidenich (Treffpunkt vor der Ruine der Oper am Offenbachplatz)
Ticket: 12 € / 8 € ermäßigt
Sonntag 29.09.2019 - 15 UhrDer Stadt - Parcours mit Prof. Dr. Walter Buschmann entlang dem Herzen der Via Industrialis. Treffpunkt: Deutzer Bahnhof, Ottoplatz vor der Motoren – Plastik Weg: Deutzer Bahnhof – Designpost – KHD Hochhaus – Deutz-Mülheimer Straße – Ende im Hof des Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste (ehemals Gasmotorenfabrik Deutz) Dauer: ca. 1,5h, bitte bequeme Kleidung und Schuhe.
ZEITSPIRALFEERN FESTIVAL#2_Theatrale Werkstatt
raum13 Zeitspiralfedern Festival #2
Sa, 21.09. - 19:30 h Theatrale Werkstatt zum Gesamtkunstwerk Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste mit Prof. Dr. Christof Breidenich
Frei, 27.09. - 19:30 h Theatrale Werkstatt zum Gesamtkunstwerk Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste mit Barbara Schachtner
Sa, 5.10. - 19:30 h Theatrale Werkstatt zum Gesamtkunstwerk Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste mit Wolfgang Stoecker
So, 6.10. - 15:00 h Theatrale Werkstatt zum Gesamtkunstwerk Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste mit Prof. Dr. Walter Buschmann
Karten: 12€/8€ ermäßigt ticket@raum13.com

ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL #1_Die Uraufführung
raum13 Uraufführung
UA 22. September 2018 um 19:30 Uhr | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto und Langen Quartier
Basierend auf der künstlerischen Arbeit der vergangenen sieben Jahre wurde Anfang 2018 das LAB 1869 Zukunftswerk Stadt ins Leben gerufen mit dem Ziel einen kollaborativen Planungsprozess für das zukünftige Otto & Langen Quartier in Gang zu setzen und gemeinsam die Skizze einer Stadtutopie sichtbar zu machen. Auf die Frage, wie dieses Quartier mit menschlichem und künstlerisch nachhaltigem Maßstab geschaffen werden kann, zeigt die Performance Zeitspiralfedern_Die Uraufführung (Arbeitstitel) eine erste ästhetische Umsetzung und eine mögliche Antwort auf. Gleichzeitig ist sie ein performativer Zwischenschritt auf der Spurensuche nach Brüchen und Umbrüchen in der Geschichte und Kunst seit der abendländischen Moderne.
- Sa, 22.09./ 19:30
- Die Uraufführung (Arbeitstitel) (16€/12€ ermäßigt)
- Sa, 29.09. / 19:30
- Die Uraufführung (Arbeitstitel) II (16€/12€ ermäßigt)
- Sa, 06.10./ 19:30
- Die Uraufführung (Arbeitstitel) III (16€/12€ ermäßigt)
- Do, 11.10./ 19:30
- Die Uraufführung (Arbeitstitel) IV (16€/12€)
- Sa, 13.10 / 19:30
- Die Uraufführung (Arbeitstitel) V (16€/12€ ermäßigt)
Konzept | Idee: raum13 Kolacek & Leßle
Besetzung:
Die Initiatoren und Inszenatoren: Anja Kolacek, Marc Leßle Die Autoren: Mia Frimmer, Anja Kolacek, Marc Leßle, Carl Friedrich Österhelt Die Musiker & Komponisten: Hans Joachim Irmler, Matthis Mayr, Karl Friedrich Österhelt, Salewski Die Modellbauer: Martina Kock Die Konstrukteure: Jochen Kuhs Die Techniker: Karl Hilmes Die Architekten: Prof. Dr. Walter Buschmann, Bodo Marchiniak Die Innenarchitekten: Katja Gehrke Die Designer: Prof. Dr. Christof Breidenich Die Handwerker: Manfred Adams Die Übersetzer: Thea Kuhs, Benjamin Schad Die Götterboten: Thomas Gerstenberg, Martina Kock, Sabine Hermes, Christiane Müller, Toni Kelter, Uschi Leßle Die Ideengeber & Berater: Christine Beckmann & Sebastian Sonntag – podcast // Judith Behmer - Dipl. Psychologin, Medien- und Kulturforschung, Labor Projektgalerie // Claudia Bleier & Gerd Conrads – Kölner KulturPaten // Prof. Dr. Walter Buschmann – RWTH Aachen // Prof. Dr. Christof Breidenich – Macromedia, HdK Berlin // Georg Dietzer –KünstlerKurator, Netzwerker und Berater für Kulturprojekte // Barbara Förster – Kulturamtsleitung // Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Gehrke – Universität Freiburg // Katja Gehrke – Bühnenbildnerin u. Innenarchitektin // Dr. Winfried Gellner – Kulturamtsreferent 2005 bis 2013, Preisträger Kölner Ehrentheaterpreis // Anna Mareen Henke & Georg Blokus – Schule der politischen Hoffnung // Martin Herrndorf – colabor, Tag des guten Lebens // Dr. Hanna Hinrichs – Stadtbaukultur NRW // Lisa Hugger – Stiftung Trias // Dirk Kolacek – Stadt Grün RUHR– Urbane Freiraumentwicklung // Thea Kuhs – Schulleiterin Berufskolleg Opladen // Ralf Leppin – Vorstand der Mietergenossenschaft Kalscheurer Weg eG // Bodo Marciniak – Marciniak Architekten GmbH // Katharina Mrugalla & Henrik Schulze-Neuhoff – Projektleitung Museumsnacht // Peter Menke – Stiftung Die Grüne Stadt // Christiane Müller – Deutsche Kinder und Jugend Stiftung // Christian Schaller – Schaller Architekten Stadtplaner BDA // Marc Müller –Labor am Ebertplatz // Odo Rumpf – Freistaat Odonien // Eva Rusch – icon, Herausgeberin der Mülheimia und des Blogs Mülheimer Hafen // Dr. Bettina Schmidt-Czaia – Leitung Historisches Stadt Archiv // Andreas Schmitz – Geschäftsführer Quartier am Hafen // Martin Schmittseifer – Geschäftsführer Jack in the Box // Friedhelm Terfrüchte – Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH // Thomas Thorausch – Deutsches Tanzarchiv
Karten: 16 € / 12 € ermäßigt – Reservierung empfohlen
Kartenvorbestellung unter: 0221 – 4232185, ticket@raum13.com, www.raum13.com

ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL #1_Der Stadtparcours
raum13 Zeitspiralfedern Festival
Performative Rundgänge durch die Historie zur Erhaltung der Zukunft.
Wie kann man die Vergangenheit als ehemalige Zukunft fassen um Aussagen über Wahrscheinlichkeiten, Möglichkeiten und Gestaltung aktueller Zukunft zu filtern? Warum sind die meisten von Menschen erhofften und erdachten Zukünfte nicht eingetreten?
Im Rahmen des Zeitspiralfedern Festivals sind Experten aus den Bereichen Stadtentwicklung, Denkmalschutz, Kunst, Kultur und Philosophie sowie Bildung aufgefordert aus ihrer jeweiligen Perspektive diese Fragen zu beleuchten.
Die Vertreter der einzelnen Disziplinen werden in inszenierten Stadtspaziergängen ihren persönlichen Fokus und ihren Blick auf die Stadt von heute und den darunterliegenden Erinnerungen und Spuren der Vergangenheit offenlegen. Durch die individuell und unabhängig voneinander eingeschlagenen Pfade entstehen Bodenmuster, die wie Kreise und Zirkel den Stadtraum bespielen.
Diese parallel verlaufenden und ineinander verflochtenen Choreografien dehnen sich wie Fäden in den Stadtraum aus, um in ein Tableau Vivant, eine performative Installation zu münden. Hierbei wird das Stadtkunstprojekt Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste zum zentralen Treffpunkt und Austragungsort aber auch zur Experimentierfläche für neue Formen des Zusammenlebens, Arbeitens, Gestaltens oder Konsumierens.
- Do, 27.09./ 18:00
- Der Stadtparcours mit Prof. Dr. Walter Buschmann (Eintritt 12€/8€ ermäßigt)
- So, 07.10./ 15:00
- Der Stadtparcours mit Prof. Dr. Christof Breidenich (Eintritt 12€/8€ ermäßigt)
- Fr, 12.10./ 17:00
- Der Stadtparcours (Eintritt 12€/8€ ermäßigt)

ZEITSPIRALFEDERN FESTIVAL #1_Die partizipative Konferenz
raum13 Zeitspiralfedern Festival
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Zu den Themen Frei / Spiel / Denk- und Erinnerungsräume treffen hier Vertreter*innen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Denkmalschutz, Kunst, Kultur und Philosophie sowie Bildung unter der Beteiligung der Bürger*innen aufeinander um aus verschiedenen Blickwinkeln die Frage zu beleuchten: Wie sähe eine Stadt aus, die sich aus der Kraft der Kunst stetig neu entwickelt und in der der mensch Mittelpunkt und Maßstab bildet?
- So, 23.09./ 15:00
- Die Konferenz: Freiräume; Kunst- und Stadtentwicklung (5€)
- So, 30.09./ 17:00
- Die Konferenz: Spielräume; Das Theaterquartier (Eintritt 5€)
- So, 07.10. / 17:00
- Die Konferenz: Denk- und Erinnerungsräume (5€)
Konzept | Idee: raum13 Kolacek & Leßle
Karten: 5 € ermäßigt – Reservierung empfohlen
Kartenvorbestellung unter: ticket@raum13.com

REALLABOR 1869 ZUKUNFTSWERK STADT #1
5. Mai - 3. Juni 2018 | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto-Langen-Quartier
- Eröffnung Sa, 5. Mai ab 18 Uhr Solidaritätsbeitrag 5 €
- Denk-Erinnerungs-Frei-Spielräume : 6., 12., 13., 19., 20., 26., 27. Mai. 2., 3. Juni –samstags jeweils um 19:30 Uhr und sonntags um 12 und 15 Uhr Solidaritätsbeitrag 5 €
- Bürgerbüro: 10., 11., 17., 18., 24., 25., 31. Mai und 1. Juni jeweils von 15-18
LAB 1869 ist eine vierwöchige transdisziplinäre Werkstatt zur Gestaltung unserer zukünftigen Lebenswelten im Herzen des interessantesten Entwicklungsgebietes in Köln. In dieser, dem Publikum zugänglichen, Zukunftswerkstatt wollen wir mit der thematischen Schwerpunktsetzung Kunst & Quartier die Skizze einer Stadt-Utopie programmatisch sichtbar machen, welche sich aus der schöpferischen Kraft des Dialogs zwischen Kunst & Wissenschaft & Politik & Verwaltung & Architektur & Stadtplanung und den partizipierenden Bürgern und Bewohnern eines neu entstehenden Quartiers speist.
- Konzept: raum13 Kolacek&Leßle
- Spezialist*innen: Christine Beckmann & Sebastian Sonntag – podcast // Judith Behmer - Dipl. Psychologin, Medien- und Kulturforschung, Labor Projektgalerie // Silvia Beuchert – Initiatorin Mülheimer Nacht // Aude Bertrand – Kulturmanagerin // Claudia Bleier & Gerd Conrads – Kölner KulturPaten // Prof. Dr. Walter Buschmann – RWTH Aachen // Prof. Dr. Christof Breidenich – Macromedia, HdK Berlin // Georg Dietzer – KünstlerKurator, Netzwerker und Berater für Kulturprojekte // Britta Eschmann – Die essbare Stadt // Barbara Förster – Kulturamtsleitung // Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Gehrke – Universität Freiburg // Katja Gehrke – Bühnenbildnerin u. Innenarchitektin // Dr. Winfried Gellner – Kulturamtsreferent 2005 bis 2013, Preisträger Kölner Ehrentheaterpreis // Anna Mareen Henke & Georg Blokus – Schule der politischen Hoffnung // Martin Herrndorf – colabor, Tag des guten Lebens // Dr. Hanna Hinrichs – Stadtbaukultur NRW // Lisa Hugger – Stiftung Trias // Dirk Kolacek – Stadt Grün RUHR– Urbane Freiraumentwicklung // Thea Kuhs – Schulleiterin Berufskolleg Opladen // Ralf Leppin – Vorstand der Mietergenossenschaft Kalscheurer Weg eG // Thomas Luczak – Luczak Architekten // Bodo Marciniak – Marciniak Architekten GmbH // Katharina Mrugalla & Henrik Schulze-Neuhoff – Projektleitung Museumsnacht // Peter Menke – Stiftung Die Grüne Stadt // Christiane Müller – Deutsche Kinder und Jugend Stiftung // Christian Schaller – Schaller Architekten Stadtplaner BDA // Marc Müller –Labor am Ebertplatz // Odo Rumpf – Freistaat Odonien // Norbert Rüther – Psychiater Mitglied des Landtages NRW a.D., Mitglied des Rates der Stadt Köln a.D. // Eva Rusch – icon, Herausgeberin der Mülheimia und des Blogs Mülheimer Hafen // Dr. Bettina Schmidt-Czaia – Leitung Historisches Stadt Archiv // Andreas Schmitz – Geschäftsführer Quartier am Hafen // Martin Schmittseifer – Geschäftsführer Jack in the Box // Friedhelm Terfrüchte – Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH // Thomas Thorausch – Deutsches Tanzarchiv
- Fotoausstellung: Alexander Calvelli, Martina Goyert, Max Grönert, Thea Kuhs, Christoph Kraneburg, Arton Krasniqi, Günter Krämmer, raum13 Kolacek& Leßle, Sebastian Linnerz
REALLABOR 1869 ZUKUNFTSWERK STADT #1_Die Kunst der Nachhaltigkeit
raum13 Stadtkunstprojekt
Sonntag, 03. Juni 2018 – 12 Uhr | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto-Langen-Quartier
Nach vier Wochen LAB 1869 - Zukunftswerk Stadt ist es Zeit für einen Zwischenstand. Seit seiner Eröffnung am 05. Mai kamen an jedem Wochenende Menschen aus Kunst & Wissenschaft & Politik & Verwaltung & Architektur & Stadtplanung sowie interessierte Bürger*innen und Bewohner*innen der Stadt Köln zu einem partizipativen Dialog zusammen, bei dem sich mit der Frage auseinander gesetzt wurde: Wie sähe eine Stadt aus, die sich aus der Kraft der Kunst stetig neu entwickelt und in der das menschliche Miteinander Mittelpunkt und Maßstab bildet?
Nach vier Wochen des intensiven Austauschs von Ansichten und Ideen, Suchens und Forschens nach Projekten mit Beispiel- und Vorbildcharakter, Betrachtens des Themas Stadtentwicklung aus den unterschiedlichsten Perspektiven (architektonisch, historisch, künstlerisch, genossenschaftlich, finanziell, gesellschaftlich-partizipativ, strukturell, u.a.), zieht das Künstlerduo raum13 Kolacek & Leßle dazu ein erstes Résumé.

REALLABOR 1869 ZUKUNFTSWERK STADT #1_Die Kunst der Demokratie
12.05. & 13.05. 2018 – DIE KUNST DER DEMOKRATIE | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto-Langen-Quartier
- 12.05. - 19:30 Uhr Eröffnung Fotoausstellung zum Quartier
- 20:30 Uhr Gespräch mit den anwesenden Fotografen, Andreas Schmitz - Quartier am Hafen, Bodo Marciniak - Obdachlosenprojekt - von der Straße zum Wohnprojekt, Lisa Hugger – Stiftung trias, ProjektExRotaprint Welche Räume braucht die Demokratie? Wie wird Kunst in stadtplanerische Entwicklungen eingebunden?
- 13.05. – 12 Uhr Führung u.a. mit Anja Kolacek & Marc Leßle, Katja Gehrke & Marc Müller (Reservierung empfohlen)
- 15 Uhr Eine Werkstatt in Bewegung mit: Katja Gehrke, Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, Christiane Müller , Marc Müller
REALLOBOR 1869 ZUKUNFTSWERK STADT #1_Die Kunst der Freiheit
18.05. & 19.05. 2018 – DIE KUNST DER FREIHIT | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto-Langen-Quartier
26.05. - 19:30 Uhr 8000 qm Ausstellung frei begehbar & Dialog „Freiräume“ u.a. mit Prof. Dr. Christof Breidenich, Peter Menke , Henrik Schulze-Neuhoff, Dr. Bettina Schmidt-Czaia, Benjamin Schad
27.05. ab 12 Uhr Was bedeutet Freiheit?
Im Dialog Jack in the Box, Schule für politische Hoffnung, Kölner Kulturpaten, Odonien, Indiana-Siedlung, X-Süd, gerngesehen, Raum für Bilder, Tag des guten Lebens, WeltFriedAkademie
REALLABOR 1869 ZUKUNFTSWERK STADT#1_Die Kunst der Transformation
19. Mai 2018 | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Otto-Langen-Quartier
Am Samstag, den 19.05., erfolgte um 19:30 Uhr eine Stille Führung durch die ehemaligen KHD-Werke. Im Anschluss stellte der Kunsthistoriker und Denkmalpfleger Prof. Dr. Walter Buschmann erfolgreiche Transformationen von Industrieanlagen vor. Im Dialog mit der Schulleiterin eines Leverkusener Berufskollegs Thea Kuhs und dem Architekten und Stadtplaner Christian Schaller wurden verschiedene Blickwinkel aufgeblättert und Aspekte von Bildung, Architektur, Geschichte und Theater in Zusammenhang gebracht.
Am Sonntag, den 20.05. begannen wir um 12:00 Uhr mit einer Führung. In einem persönlichen Rahmen wird sowohl die Geschichte des faszinierenden Gebäudekomplexes der ehemaligen Klöckner Humboldt Deutz Werke erlebbar, als auch die Entwicklung hin zum heutigen raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste durch die Arbeit von Anja Kolacek und Marc Leßle. Um 15:00 Uhr folgte eine Diskussion mit dem stellvertretenden Leiter des Deutschen Tanzarchivs Köln Thomas Thorausch, mit Dr. Hanna Hinrichs, der Projektmanagerin der Landesinitiative StadtBauKultur NRW, und der Schulleiterin Thea Kuhs zum Thema: Wie können Erinnerungsräume zu einer gelungenen Stadtentwicklung beitragen? Die Moderation übernimmt Judith Behmer.
REALLABOR 1869 #1_Die Kunst der Transformation II
Am Sonntag, den 20.05.beginnen wir um 12:00 Uhr mit einer Führung. In einem persönlichen Rahmen wird sowohl die Geschichte des faszinierenden Gebäudekomplexes der ehemaligen Klöckner Humboldt Deutz Werke erlebbar, als auch die Entwicklung hin zum heutigen raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste durch die Arbeit von Anja Kolacek und Marc Leßle. Um 15:00 Uhr folgt eine Diskussion der Kulturmanagerin Aude Bertrand, mit dem stellvertretenden Leiter des Deutschen Tanzarchivs Köln Thomas Thorausch, mit Dr. Hanna Hinrichs, der Projektmanagerin der Landesinitiative StadtBauKultur NRW, und der Schulleiterin Thea Kuhs zum Thema: Wie können Erinnerungsräume zu einer gelungenen Stadtentwicklung beitragen? Die Moderation übernimmt Judith Behmer.
REALLABOR 1869 #1_Die Kunst der Freiheit II
Am Sonntag, den 27.05. widmen sich die Besucher und Spezialist*innen der Frage: Was bedeutet Freiheit? Um 12:00 Uhr trifft sich die Kölner Künstlerszene zur Suppenküche. Dabei sein werden u.a. Claudie Bleier und Gerd Conrads Kölner Kulturpaten e.V., Sebastian Linnerz vom plus Raum für Bilder, Anna Mareen Henke und Georg Blokus von der Schule der politischen Hoffnung, einem Ort der Gemeinschaftsbildung und Wissenssammlung verbunden mit dem Ziel gesellschaftliche Perspektivwechsel anzustoßen. Seine Teilnahme hat ebenfalls Amon Nanz und Martin Schmittseifer, der Geschäftsführer des Vereins Jack in the Box zugesagt. Jack in the Box bietet Arbeitssuchenden in Köln durch kreative Upcycling-Projekte mittels der Verwendung von Seecontainern in der Architektur und der Organisation von kulturellen Veranstaltungen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Um 15:00 Uhr wird Ralf Leppin zwei Projekte vorstellen die Siedlergenossenschaft Kalscheurer Weg eG + Mietergenossenschaft Kalscheurer Weg i.Gr., Köln-Zollstock. Ebenfalls haben sich Jutta Pöstges als Vertreterin von X-SÜD zusammen mit der KAT18-Künstlerin Susanne Kumpel sowie Georg Dietzler des freies rheinland e.V., Odo Rumpf Herz, Geist und Überzeugungstäter des Freistattes Odonien, Martin Herrndorf Mitveranwortlicher und Impulsgeber für das colabor, die agora köln und den Tag des guten Lebens sowie Rolf KeTaN Tepel, WeltFriedAkademie als Freiraumspezialisten bereits angekündigt. Tänzer, Schauspieler, Musiker, bildende Künstler, Regisseure, Choreografen, interessiertes Publikum und viele andere sind herzlich eingeladen den Raum mit Musik, Bewegungsformaten, öffentlichen Debatten bis hin zu kulturpolitischen Foren zu füllen. Anschließend gibt es ein Suppenessen für alle.

MUSEUMSNACHT KÖLN 2018
raum13 Museumsnacht 2018
Am Samstag, den 03.11. ab 19 Uhr geht die Museumsnacht in die 19. Runde und wir sind wieder mit einem spannenden Programm dabei.
DIE CHANCE 2018 - Erleben Sie das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste in seiner vollen Blüte auf 10.000 qm!
SONDERPROGRAMM
20:00 // 21:15 // 22:30 // 23:45 Uhr - 30 minütige Einführung in die aktuelle Installation Zeitspiralfedern durch die künstlerischen Leiter und Initiatoren Anja Kolacek und Marc Leßle in Begleitung von Friedrich Diekmann- Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Foyer bei Frau Hermes
20:30 // 21:45 Uhr - Vortrag zur Historie der Gebäude von Prof. Dr. Walter Buschmann - Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Foyer bei Frau Hermes
Karten: Ab sofort online im Stadtrevue-Shop für 19€
Bei allen Kölnticket-Vorverkaufsstellen, im Kölnticket-Callcenter unter 0221/2801 und online (zzgl. VVK- und System-Gebühren) und in allen teilnehmenden Häusern zum Preis von 19 €
raum13 Team: An der Kasse: Martina Kock // An der Information und Anmeldung im Foyer: Sabine Hermes // Im Betriebsrat: Ingrid Hack und Karin Hanst // In der Vorstandetage: Barbara Wasa Mabanza und Jochen Kuhs // An der Information im Hof: Thomas Gerstenberg // In der Schmiede: Uschi Leßle und Jochen Hanst // Hallenmeister: Manfred Adams // Springer: Karl Hilmes
ICH BIN IHR 2018
raum13 Internationale Werkstatt und Werkschau der Schönen Künste
16. Juli - 20 August 2018 | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
ICH BIN IHR ist eine offene sechswöchige internationale Sommerwerkstatt und Werkschau im Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft, Politik und den partizipierenden BürgerInnen. Das Projekt beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Wandel durch die Industrialisierung und der direkten Wirkungsmacht auf das gesellschaftliche Heute und den daraus wachsenden Fragen für das Morgen und soll verstanden werden als ein transdisziplinäres internationales Bündnis zur Gestaltung unserer zukünftigen Lebenswelten.
Künstlerische Leitung & Umsetzung: raum13 Kolacek&Leßle
In Kooperation mit: Prof. Dr. Christof Breidenich - Hochschule Macromedia Köln u. Universität der Künste Berlin, Mediendesign und Designmanagement, Prof. Dr. Walter Buschmann - Rheinische Industriekultur e.V., Kunsthistoriker, Katja Gehrke - Bühnenbild Innenarchitektur Mainz, Mike Ssembiro – Ministerium Uganda / Leiter African Peace Murals – Uganda, Ruth Ssembiro Namakula – Kasangula Talent School – Uganda, Andrew Kikulwe – Kasangula Talent School – Uganda, Mary Ntale – Leiterin Projekt Youth Creativity @Hand – Uganda, Nguyễn Hồ Dũng – Rolomostudio – Vietnam, Nguyen Lan, Charles Francois, Carl Friedrich Oesterhelt, Hans Joachim Irmler, Mia Frimmer, Mathis Mayr, Salewski
DAS LAND UTOPIA_FORMENCOLONIA
16. Juni 2018 um 19:30 Uhr | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
In Reflexion auf den raum13-Themenschwerpunkt „Das Land Utopia #1-3“ trifft der Komponist und Musiker Carl Friedrich Oesterhelt auf den Keyboarder und Mastermind der legendären 70er Jahre Krautrock-Band faust Hans Joachim Irmler. Beide Ausnahmemusiker und Experimentatoren führen seit Jahren einen musikalischen Dialog, der sich in FORMEN als visionäres wie vielschichtiges Album materialisiert hat. Oesterhelt schrieb die Partituren für die Streicher, das Streichquartett wurde ins Studio eingeladen, die Partituren entwickelten sich über Nacht als Musik.
Für das Projekt FORMENCOLONIA soll diese musikalische Begegnung fortgeführt und um die Autoren Marie T. Martin, Mia Frimmer, Martin Mandler und Ulrike Anna Bleier sowie das Künstlerduo raum13 Kolacek & Leßle erweitert werden. Ob Epik, Dramatik oder Lyrik, inspiriert durch FORMEN im Dialog mit dem Kunstobjekt raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste werden vier unterschiedliche Miniaturarbeiten entstehen, die emotional den Schriftsteller in Reflektion mit den anderen Künsten sichtbar macht. Der Cellist Mathis Mayr und der Percussionist Salewski werden hierzu live musikalisch neue Wege beschreiten.
Ein Projekt von und mit: Ulrike Anna Bleier, Hans Joachim Irmler, Mia Frimmer, Anja Kolacek, Marc Leßle, Martin Mandler, Marie T. Martin, Mathis Mayr, Carl Friedrich Oesterhelt, Salewski
Eintritt 16 € | 12 € ermäßigt – Reservierung empfohlen

RAUM13 DEUTZER ZENTRALWERK DER SCHÖNEN KÜNSTE_Führung
Führung zum raum13 Stadtkunstprojekt
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Das raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste ist ein urbanes Kunstprojekt, welches die Räume des einstigen Weltkonzerns Klöckner Humboldt Deutz de-lokalisiert, seine traditionsreiche Geschichte aufgreift und sie in Analogie zu (post-)modernen sozialen Umbrüchen und Strukturen setzt. In einem der fantastischsten Entwicklungsgebiete Kölns, zwischen Deutz und Mülheim, oszilliert dieses Stadtkunstprojekt zwischen Stadtgeschichte und Stadtentwicklung und steht exemplarisch für den gesellschaftlichen Wandel von damals zu heute bis in die Zukunft.
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Dauer: ca. 1 Stunde 30 Minuten
Karten: 12 € / 8 € ermäßigt – Reservierung empfohlen
Kartenvorbestellung unter: 0221 – 4232185, ticket@raum13.com, www.raum13.com
Führungen im Rahmen des Festival : Zeitspiralfedern
- Fr, 28.09./ 18:00
- Die Theatrale Führung (Eintritt 12€/8€ ermäßigt)
- So, 30.09./ 15:00
- Die Theatrale Führung mit Prof. Dr. Christof Breidenich Eintritt (12€/8€ ermäßigt)
- Fr, 12.10/ 19:00
- Die Theatrale Führung (Eintritt 12€/8€ ermäßigt)

ICH BIN IHR 2017
raum13 Internationale Werkstatt und Werkschau der Schönen Künste
Werkstatt 17. - 20. August 2017 und 1.-3. September
Große Werkschau im November | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Unter Bezugnahme und in Reflexion des raum13-Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 sollen nun bei ICH BIN IHR internationale und regionale Vertreter_innen aus Kunst, Politik und Wissenschaft in Köln für sechs Wochen aufeinander treffen, um – visionar und quer denkend – durch den gemeinsamen Dialog neue Impulse für künstlerisches Arbeiten und gesellschaftliches Engagement zu initiieren.
Die „Werkstatt“ bietet für die Teilnehmer_innen im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste zahlreiche Räumlichkeiten für einen inspirierenden Dialog. Arbeitsräume, Ateliers und Werkstätten bieten die Möglichkeit, die aus diesem Austausch entstehenden Ideen in gemeinsamen Experimenten in die Realitat umzusetzen. Diskussionsrunden, Foren, Exkursionen, Workshops und Symposien geben weitere Impulse für einen Dialog des voneinander Lernens und Verstehens.
Konzept und Künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Impulsgeber und Spezialisten im August und September: Aude Bertrand, Anne-Katrin Bicher, Georg Blokus, Brigitte Breidenich, Christof Breidenich, Jan Breitenstein, Walter Buschmann, Reigina Erl, Pia Gaul, Winfried Gellner, Ruth Gilberger, Maria Gorius, Teresa Grünhage, Julia Hahn, Ingrid Hack, Karl Hilmes, Nicol Hungsberg, Johannes Just, Martina Kock, Jennifer-Aaliyah Koch, Andrew Kikulwe , Anja Kolacek, Thea Kuhs, Jochen Kuhs, Marc Leßle, Max Maehl, Christoph Meier, Maria Ntale, Anja Plemper, Benjamin Schad, Rolf Scheyer, Ruth Sembiro, Mike Sembiro, Jessy Sserwadda, Maria Wagner, Jutta Pöstges
DAS LAND UTOPIA_TIME TRAVELLERS
raum13 Theatrale Installation
UA 2. Dezember 2017 - 20 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Unter Bezugnahme und in Reflexion des raum13-Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 treffen internationale Kunstschaffende und Wissenschaftlerinnen aufeinander und platzieren das neue Theaterprojekt Time Travellers zwischen Raum und Zeit unserer werdenden Zukunft.
Karten: 12€ / 8€ ermäßigt – ticket@raum13.com – Reservierung empfohlen
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle

DIE BILDER HINTER DEN BILDERN
raum13 Produktion
UA 24. Juni 2017 - 20 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Das urbane Kunstobjekt raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste, welches die Räume des einstigen Weltkonzerns Klöckner-Humboldt-Deutz neu nutzt, seine traditionsreiche Geschichte aufgreift und sie in Analogie zu modernen gesellschaftlichen Umbrüchen und Strukturen setzt, dekonstruiert sich selbst.
Weitere Termine: 15. Juli, 16. September, 14. Oktober 2017 jeweils 20 Uhr
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Karten: 16 Euro / 12 Euro ermäßigt info@raum13.com Reservierung empfohlen!

ICH BIN IHR_Stille Theatrale Führung
raum13 Stille Theatrale Führung
UA 28. Oktober 2017 - 20 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Mit der Stillen Theatralen Führung zu ICH BIN IHR eröffnen wir Einblicke in unsere 3-monatige Internationale Sommerwerkstatt zwischen Kampala und Köln.
Karten: 12€ / 8€ ermäßigt – ticket@raum13.com – Reservierung empfohlen
Weitere Termine: 18. November 2017 jeweils 20 Uhr
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
ICH BIN IHR_Spezial
2. September 2017 - 19:30 Uhr
Ein besonders Highlight im Rahmen von ICH BIN IHR_ Internationale Werkstatt und Werkschau der Schönen Künste erwartet Sie am Samstag, den 2. September um 19:30 Uhr mit der Präsentation des Peace Murals von Mike Ssembiro und Ruth Sembiro aus Uganda.
African Peace Mural Uganda is a nonprofit arts project started by motivated Art educators in Uganda that promotes international understanding of Peace and Love through the creation of large textile murals in Uganda with selected communities around the world. This creative activity allows politicians, artists, students and local communities to create symbols of peace on a large textile in an effort to promote cross-cultural collaboration and imagination stimulation in a relationship with peaceful artwork.
Ticket: 12 Euro & 10 Euro ermäßigt ticket@raum13.com Reservierung empfohlen

DAS LAND UTOPIA_QUERKÖPFE ÖFFNEN ZWISCHENRÄUME
raum13 im Dialog mit Irmler und den Nightingales
16. März 2017 – 20 Uhr – raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Unter Bezugnahme und in Reflexion des raum13-Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 treffen nun am 16. März 2017 der stilbildende deutsche Musiker, Faust-Gründer und Klangbad-Label-Chef Hans Joachim Irmler auf die Post-Punk Kultband Nightingales aus Birmingham und das Künstlerduo raum13 Kolacek & Leßle. An der Grenze von Musik, bildender Kunst und Performance changiert das Projekt - visionär und quer denkend – zwischen den Räumen- Experimentallabor-Konzertsaal und/oder sozialer Plastik. Erwartet werden darf eine von allen Seiten konzise Unterhaltung mit Mitteln von Rhythmus und Sound und deren jeweiligen Verweigerungen, jenseits von Zeit und Raum.
Karten: 16 Euro info@raum13.com Reservierung empfohlen!

TAG DES OFFENEN DENKMALS
09. September 2017 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Reservierung empfohlen – info@raum13.com – begrenzte Teilnehmerzahl
Führung & Diskussion mit: Prof. Dr. Walter Buschmann, Anja Kolacek und Marc Leßle

DAS FORUM INTOLLERANZA
raum13 Polilog
2015 - 2018 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Auftakt: 19. & 20. Dezember 2015 | 24. März 2016 | 8. & 14. April 2016 | 13. & 28. Mai 2016 | 17. & 25. & 27. Juni 2016
Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13-Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 treffen Vertreter aus Kunst und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aufeinander, um – visionär und quer denkend – durch den gemeinsamen Diskurs neue Impulse für künstlerisches Arbeiten und gesellschaftliches Engagement zu initiieren. Das Forum Intolleranza ist prozessorientiert angelegt und wird sich durch die Akteure immer wieder neu generieren und entwickeln.
Konzept | Idee: raum13 Kolacek & Leßle in Zusammenarbeit mit Jan Breitenstein
Künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle

DAS LAND UTOPIA_Zwischenräume 2017
Eröffnung 20. Mai 2017 – 16 Uhr bis 21 Uhr – raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Unter Bezugnahme und in Reflexion des raum13-Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 treffen Vertreter aus Kunst und Design, Architektur und Handwerk auf raum13 Kolacek & Leßle. Als neue Mitbewohner des Landes (er)öffnen sie mit ihren Arbeiten neue Sichtweisen und Welten. Prozessorrientiert und in einem dialogischen Austausch eröffneten zwei Designerinnen Suleika Ulmen und Sabine Bürk am 20. Mai 2017 als erste Pioniere den Reigen der Besiedelung.
Seit Ende Juni bereichern nun internationale Gäste aus Uganda: Maria Ntale und Andrew Kikulwe Das Land Utopia. Die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit werden am 22. Juli um 20 Uhr vorgestellt. Was kann ein Kunst- und Kulturort heute für eine Stadt sein? Wie könnte so ein Ort aussehen für eine Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und ihre veränderten sozialen Rituale?
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Dialog mit Ihnen bei kleinen Köstlichkeiten und viel Musik.
Das Land Utopia #1-3 _Zwischenräume – 22. Juli 2017, 20 Uhr Mit: Kolacek&Leßle, Maria Ntale, Andrew Kikulwe Ticket: 12 € / 8 € ermäßigt ticket@raum13.com, Reservierung empfohlen!
DAS LAND UTOPIA_ZWISCHENRÄUME 2016
Das Land Utopia #1-3 _Zwischenräume – 20. Mai 2016, 17:00 -21:00 Uhr
Von und mit: raum13 Kolacek&Leßle, Suleika Ulmen & Sabine Bürk
Suleika Ulmen tritt auf mit Bildern die den Boden berühren, einem fast vergessenen Handwerk das seinen Höhepunkt vor der Industrialisierung hatte; Sabine Bürk glänzt mit Möbeln, deren Verwandtschaft in den Büros der langen Flure gedient haben könnte. Eine Ausstellung, die ihre Show nicht immer an einem festgelegten Ort haben muss. Eine flamboyante Tournee, die schweren und arbeitsreichen Jahrzehnten ein Gewand von Glamour und Pop verleiht.

DAS LAND UTOPIA_Jubiläumsausgabe
raum13 Projekt
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | Ausstellungseröffnung 17. September 2016 – 18:00 Uhr
Konzipiert wurde die Ausstellung zum 5 jährigen Bestehen des raum13 Stadtkunstprojekts Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste. Die eigens für diesen Anlass entstandenen Arbeiten und Installationen werfen nicht nur einen Blick zurück sondern skizzieren neue Perspektiven für zukünftiges künstlerisches arbeiten von Anja Kolacek und Marc Leßle.
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
raum13 Kolacek & Leßle in Zusammenarbeit mit:
Katja Gehrke – Ausstellung Dokumentation der Kunstproduktionen und Jubuläumszeitung - Fotos Dokumentation: Heike Fischer, Günter Krämmer, Klaus Lefevre, Marc Leßle, Wolfgang Weimar
Skizze Polis // Skizze Erda // Skizze Respublika // Skizze Hotel International

DAS LAND UTOPIA_FORUM INTOLLERANZA
raum13 Projekt
Wir sind auf der Suche nach Gesprächspartnern, die mit uns einen utopischen Raum der Hoffnung produzieren möchten.

DAS LAND UTOPIA_Auftakt
raum13 Projekt
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | UA 12. & 13. Dezember 2015 | 12. & 13. & 14. Mai 2016 | 27. & 28.& 29. Mai 2016 ab jeweils 20 Uhr
24 Stunden Installation – jeweils 1 Stunde individuell begehbar – Termine nach Vereinbarung
Wie wäre es, wenn die Großstadt als "Das Land Utopia" diskutiert werden würde? Wie wäre es, wenn im rechtsrheinischen Colonia, eine postkoloniale Umkehr von Zentrum und Peripherie sozialen Miteinanders in Form einer Sozialen Plastik produziert werden würde? Wie wäre es, wenn es dafür bereits einen Ausgangspunkt geben würde?
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle

DAS LAND UTOPIA_Roadmovie
raum13 Projekt
Start 4. August 2015 | Kölner Brücken
Roadmovie ist Teil des Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3. Stets auf der Suche nach Glück sind wir auf den Kölner Brücken unterwegs um mit Kölnern und Nicht-Kölnern einen Blick auf die jeweils andere Seite des Rheins zu werfen.
Wie wäre es wenn im rechts-rheinischen Colonia, eine post-Colonia(le) Umkehr von Zentrum und Peripherie sozialen Miteinanders in Form einer sozialen Plastik produziert werden würde?
Die Antworten und Fotos sind auf der raum13 Facebookseite zu finden: http://www.facebook.com/Raum13
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
DAS LAND UTOPIA 2016
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | UA 10. Dezember 2016 - 19:30 h
11., 17., 18., 29., 30. Dezember 2016 jeweils 19:30 h
Theatrale Installation von und mit: Max Bender, Katja Gehrke, Karl Hilmes, Martina Kock, Anja Kolacek, Marc Leßle, Andreas Pocholke, Sandra Quell
Dauer: 2 Stunden

SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT_DAS WERK
Uraufführung: Donnerstag, 30. April 2015, 19:30 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Anja Kolacek und Marc Leßle vervollständigen mit der dritten thematischen Setzung "In 80 Tagen um die Welt" ihre Trilogie Schönheit der Vergänglichkeit #3-1.
Von: raum13 Kolacek & Leßle // Inszenierung: Anja Kolacek und Marc Leßle In Zusammenarbeit mit: Jonas Anders, Verena Bildhauer, Kathrin Blume Wankelmuth, Volker Eulitz, Katja Gehrke, Karl Hilmes, Nicol Hungsberg, Martina Kock, Ellen Müller, Josefine Patzelt, Inna Poltorychin, Oliver Schell, Andreas Schmid, Anna Tenta, Ilaa Tietz, Elsa Weiland
NOMINIERT FÜR DEN KURT-HACKENBERG PREIS FÜR POLITISCHES THEATER 2015

SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT _EinBlicke
raum13 Stadtkunstprojekt -Ausstellung zum Werk mit Performance
Die Premiere von Schönheit der Vergänglichkeit #3-1_Das Werk ist erst der Startschuss: Über 80 Tage wird dann öffentlich weiter gebaut und entwickelt. Wir laden Sie herzlich ein uns zu begleiten.
Freuen Sie sich zum Beispiel auf einen Abend der völlig den Zeitzeugen gewidmet ist oder wandern Sie mit uns auf den Spuren des "Arbeiterliedes".
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle und Überraschungsgästen
Termine: 2.5. / 3.5. / 14.5. / 15.5. / 28.5. / 4.6. / 5.6. / 6.6. / 7.6. / 11.6. / 12.6. / 14.6. / 1.7. / 2.7. /3.7. / 4.7. / 5.7. / 8.7. / 9.7. / 10.7. / 11.7. / 12.7. / 15.7. / 16.7. / 17.7. / 22.7. / 23.7. / 24.7. / 25.7. / 26.7. / 29.7. / 30.7. / 31.7. / 1.8. / 2.8. / 5.8. / 6.8. / 7.8. / 8.8. / 9.8. / 13.8. / 14.8. / 27.8. / 28.8. / 30.8. / 3.9. / 5.9. / 6.9. / 17.9. / 2.10. / 3.10. / 4.10. / 15.10. / 24.10. / 5.11. / 7.11. / 8.11. / 12.11. / 14.11. / 20.12. / 21.12. Vorstellungsbeginn: Montag bis Samstag 19:30 Uhr / Sonntag 15 Uhr
Karten: ab 5 Euro bis zu 15 Euro; info@raum13.com
JUNG! NA UND!_ImPuls der Zeit
raum13 Residenzen und Plattform für NachwuchskünstlerInnen
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | 27. August 2016 – 19:30 Uhr
JUNG! NA UND! ist die in 2010 von raum13 Kolacek&Leßle ins Leben gerufene Plattform für NachwuchskünstlerInnen-kompanien, die mit der Unterstützung von raum13 ihre ersten eigenen künstlerischen Projekte entwickeln und umsetzen können.
Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13-Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 begeben sich Kreative zwischen 18 Jahren und 27 Jahren gemeinsam mit raum13 Kolacek & Leßle auf die Suche nach dem Glück.
Projekte von: Vincent Stange | Elsa Weiland mit:Karolin Gärtner, Karl Hilmes, Maya Klemens, Joana da Silva,
Künstlerische Gesamtleitung: raum13 Kolacek&Leßle
Karten: 10 Euro / 5 Euro ermäßigt; info@raum13.com, Reservierung empfohlen

SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT #1_In 80 Tagen um die Welt
raum13 Stadtkunstprojekt
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
In 80 Tagen um die Welt bildet den Abschluss der Trilogie SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT #3 – 1, an der Kolacek & Leßle in den Jahren 2012 bis 2015 arbeiten.
In 80 Tagen um die Welt ist eine spartenübergreifende Theater-Installation, die die Anfänge der Industrialisierung, der Mobilität und der Weltmotorisierung im 19. Jahrhundert in den Blick nimmt und nach den Ursprüngen unserer heutigen mobilen und international vernetzten Gesellschaft fragt. Neben der literarischen Vorlage von Jules Vernes „Reise um die Erde in 80 Tagen“ von 1873 bildet insbesondere die außergewöhnliche Spielstätte mit den heute leerstehenden Industriehallen des einstigen Weltkonzerns Klöckner-Humboldt-Deutz, in denen vor gut 150 Jahren die Weltmotorisierung begann, den Ausgangspunkt unserer künstlerischen Arbeit.
Konzept u. Idee: raum13 Kolacek & Leßle, Inszenierung/ Umsetzung: Anja Kolacek & Marc Leßle

SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT #2_KriegsBlicke
raum13 Stadtkunstprojekt
UA 14. Juni 2013, 20 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
AUSGEZEICHNET MIT DEM KURT-HACKENBERG PREIS FÜR POLITISCHES THEATER
NOMINIERT FÜR DEN KÖLNER THEATERPREIS 2013
KriegsBlicke ist Teil der Trilogie SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT #3 –1, an der raum13 Kolacek & Leßle in den Jahren 2012 bis 2014 arbeiten. Ein urbanes Kunstprojekt, das die Räume des einstigen Weltkonzerns KHD neu nutzt, seine traditionsreiche Geschichte aufgreift und sie in Analogie zu modernen gesellschaftlichen Umbrüchen und Strukturen setzt. Teil 2 der Trilogie beschäftigt sich mit dem Thema (Welt-)Krieg, das die Moderne prägt wie kaum ein anderes.
Von: raum13 Kolacek & Leßle, Inszenierung: Anja Kolacek, Bühne / Licht: Marc Leßle, Textfassung / Dramaturgie: raum13 Kolacek & Leßle und Pola Groß, Bühnenmusik: FM Einheit, Kostüm: Moni Wallberg, Von und mit: Nikolaus Benda, Anne Düe und Florian Lenz, Bühnenbildassistenz: Verena Bildhauer

SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT #3
raum13 Stadtkunstprojekt
Uraufführung 8. September 2012 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Der erste Teil der Trilogie SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT #3 – #1 ist ein urbanes Kunstprojekt, das die Räume des einstigen Weltkonzerns Klöckner-Humboldt-Deutz neu nutzt, seine traditionsreiche Geschichte aufgreift und sie in Analogie zu modernen gesellschaftlichen Umbrüchen und Strukturen setzt.
Mit SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT #3_Wohlstand für alle setzen wir einen Schwerpunkt auf die Nachkriegsjahre bis heute. Der Fokus der Produktion richtet sich auf den Ort, die Menschen und deren Geschichte(n). Ehemalige Mitarbeiter des einstigen Weltkonzerns, die Architektur, die hinterlassenen Einrichtungsgegenstände sind unsere Zeugen der Zeit.
Konzept u. Idee: raum13 Kolacek & Leßle, Inszenierung: Anja Kolacek, Bühne/Fotos: Marc Leßle, Soundwelten: FM Einheit, Videos: Anja Kolacek Videoschnitt: Bastian Kleppe Skulpturen: raum13 Kolacek&Leßle, Martin Kleppe, Kostüm: Moni Wallberg Mit: Florian Lenz, Begleitet von: Anja Kolacek, Johan Kolacek, Jakob Kolacek, Maximilian Märtirer
JUNG! NA UND!_Metropolis
raum13 Residenzen und Plattform für NachwuchskünstlerInnen
24.-26. Oktober 2014 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
JUNG! NA UND! ist die in 2010 von raum13 Kolacek&Leßle ins Leben gerufene Plattform für NachwuchskünstlerInnen-kompanien, die mit der Unterstützung von raum13 ihre ersten eigenen künstlerischen Projekte entwickeln und umsetzen können.
Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13 -Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 verwandelt sich das raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste zu einer pulsierenden Großstadtmetropole, mit all ihrer Vielfalt und exponentiellen Energie. Acht abwechslungsreiche und innovative Inszenierungen verspricht das transdisziplinäre raum13 – Nachwuchsfestival Jung? Na Und!.
Projekte von: Yasha Wang | Dany Handschuh, Levin Handschuh, Marion Schindler, Samuel Penderbayne und Katharina S. Müller | Graf Hartwig zu Frei: Leonie Graf, Benj Hartwig, Nicole Frei und Nuria Höyng | Asuka Riedl
Mentoren: Katja Gehrke, Bühnenbild | Jan Glisman, Video | Gesine Grundmann, Bildende Kunst | Anja Kolacek, Regie/ Choreografie | Günter Krämmer, Fotografie

MEDUSAS GARTEN
raum13 im Dialog mit Martin Kleppe
Ausstellungseröffnung Samstag, 13. September 2014 - 18:00 Uhr | Ort: raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13 -Themenschwerpunktes Schönheit der Vergänglichkeit #3-1 zeigt Martin Kleppe in der Vorhalle der ehemaligen Gießerei der Klöckner-Humboldt-Deutz Werke eine eigens für diesen Ort entstandene Skulpturengruppe aus Textilbeton.
Skulpturen: Martin Kleppe | Raum/Licht: raum13 Kolacek & leßle

EICHMANN
raum13 Projekt
Wiederaufnahme: 18. November 2011 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Ein Stück über den Erfüller und Organisator der Vernichtungspläne der Nazis an den europäischen Juden.
Konzept u. Idee: raum13 Kolacek & Leßle, Mit: Florian Lenz, Inszenierung: Anja Kolacek, Bühne u. Licht: Marc Leßle, Textfassung: raum13 Kolacek & Leßle

NEW LEVEL
raum13 im Dialog mit dem Sonderthema der gamescom 2014 Literatur & Spiele
13. - 15. August 2014 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Im Rahmen des raum13 -Themenschwerpunktes Das Land Utopia #1-3 verwandelt „New Level – Computerspiele und Literatur“ in einen Raum zwischen Realität und Fiktion.
Ein Projekt des internationalen literaturfestvials berlin im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft, einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative. Veranstaltungspartner: Bundesverband der interaktiven Unterhaltungssoftware (BIU), Computerspielemuseum Berlin, Medienboard Berlin-Brandenburg, Games Academy Berlin, dem Cologne Games Lab, Junges Literaturhaus Köln, Literaturhaus Köln, Stiftung Digitale Spielekultur und raum13 Kolacek & Leßle
JUNG! NA UND!_Romitelli Extended
raum13 Residenzen und Plattform für NachwuchskünstlerInnen
27. - 28. Juni 2014 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
JUNG! NA UND! ist die in 2010 von raum13 Kolacek&Leßle ins Leben gerufene Plattform für junge und talentierte NachwuchskünstlerInnen, die mit der Unterstützung von raum13 ihre ersten eigenen künstlerischen Projekte entwickeln und umsetzen können.
Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13 -Themenschwerpunktes Schönheit der Vergänglichkeit #3-1 präsentieren NachwuchskünstlerInnen oder -kompanien aus den Bereichen Theater, Tanz und Performance ihre Arbeiten zum Thema ROMITELLI EXTENDED.Die Präsentationen der jeweiligen 10-20 minütigen Tascheninszenierungen. Performances, Flash Fictions und Installationen bringen den raum13 zum klingen und schwingen.
Projekte von: Aischa-Lina Löbbert & Clara Sofia Fernández & Block Barley // Yasha Wang // Sindy Tscherrig & Fabian Jung // Florian Lenz & Jonas Siepmann

BAD TRIP
raum13 im Dialog mit kgnm und ON-Musik
Freitag, 27. Juni 2014 - 19:00 Uhr & Samstag 28. Juni. 2014 - 17:00 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Unter Bezugnahme und in Reflektion der raum13 -Themenschwerpunktes Schönheit der Vergänglichkeit #3-1 startet das Pilotprojekt BAD TRIP Festival.
FESTIVAL FÜR ZEITGENÖSSISCHE MUSIK UND TANZ | BAD TRIP! ist ein neues Festival an der Schnittstelle von Neuer Musik und Tanz, das internationale und in NRW arbeitende Ensembles für Tanz mit Ensembles für Neue Musik aus Köln zusammen bringt.
TRIP #1 ROMITELLI EXTENDED – Plattform für Nachwuchskünstler kuratiert von raum13 Kolacek & Leßle Projekte von und mit: implied - Aischa-Lina Löbbert & Clara Sofia Fernández & Block Barley, Yasha Wang, Sindy Tscherrig & Fabian Jung, Elektronisches Teil - Florian Lenz & Jonas Siepmann
TRIP #2 BLOOD | TRA I TEMPI & Claudia Lichtblau
TRIP #3 | hand werk & Rochus Aust
TRIP #4 PROFESSOR BAD TRIP | Ensemble Garage & LEDA
EINE VERANSTALTUNG DER kgnm IN KOOPERATION MIT raum13
Fotos: Günter Krämmer

WEIL WIR LIEBEN WAS WIR TUN_Mode inszeniert
raum13 im Dialog mit Blauer Montag
Samstag, 10. Mai 2014, 19:30 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Wenn „Blauer Montag Hempel & Wallberg“ auf „raum13 Kolacek & Leßle“ trifft verspricht dies ein Erlebnis der besonderen Art.
In den stillgelegten Industriehallen der ehemaligen Klöckner-Humboldt-Deutz-Werke präsentieren sie nun ein euphorisch-buntes Feuerwerk - über alle disziplinären Trennlinien hinweg verschmelzen hier Mode, Performance, Theater, Musik, Bildende Kunst und Party zu etwas Eigenem, vielleicht sogar Neuem.
Das Publikum reist durch die begehbaren Räume von raum13 und wird eingeladen sich inspirieren, bezaubern und mitreissen zu lassen. Erleben Sie ein rauschendes Fest. Jetzt ist Zeit!
Von: raum13 Kolacek & Leßle und Blauer Montag Hempel & Wallberg
Dj`s: Fangkiebassbeton, DJ himself, Hans Nieswandt
Fotos: Thomas Schäkel

IM PULS
raum13 im Dialog mit ON@ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2014
Eröffnung 30. April 2013 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
In Kooperation der raum13 -Themenschwerpunkte Schönheit der Vergänglichkeit #3-1 und Das Land Utopia #1-3 verwandelt das ACHT BRÜCKEN Festival das raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste zu einem Klangkörper zwischen Fiktion und Realität.
ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln – das ist der Name für Kölns Festival für Musik der Moderne. Unter dem Titel "Im Puls" beschäftigt sich das Festival in 2014 mit der Technisierung der Gesellschaft seit dem 1. Weltkrieg und dem Beginn der Fließbandfertigung und dem damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandel.
Am 30. April 2014 feiern wir gemeinsam mit ON MUSIK die ERÖFFNUNGSNACHT des bekannten ACHT BRÜCKEN FESTIVALS. Neben anderen Künstlern zeigt raum13 eine für dieses Ereignis komponierte Fassung von SCHÖNHEIT DER VERGÄNGLICHKEIT, mit noch nicht veröffentlichten Zeitzeugen-Texten, Fotos und Sounds.
Projekte von: raum13 Kolacek & Leßle | Niklas Seidl & Paul Hübner | e(k)lektrik Interaktive: Ferdinand Grätz, Tobias Hartmann, Sergej Maingardt | Ensemble gamut inc: Marion Wörle & Maciej Sledziecki | Hayden Chrisholm & FO(U)R ALTO
Kartenvorverkauf über: http://www.achtbruecken.de

DIE BIBEL (AT)_Fast eine Lesung
raum13 im Dialog mit Marc Günther
Karsamstag, 19. April 2014, 19:30 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Marc Günther hat eine kleine Expedition durch die abenteuerlichen Landschaften des Alten Testaments ausgearbeitet, durch die Schluchten von Verrat, Totschlag und Hass, über die Hügel von Liebe und Poesie bis in die Wüsten von Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung, immer auf der Suche nach dem erhellenden Licht? Vielleicht!
Von und mit: Marc Günther

IM WESTEN NICHTS NEUES
raum13 im Dialog mit Pola Groß
Erich Maria Remarques Roman beschreibt das Grauen des Ersten Weltkrieges aus Sicht des neunzehnjährigen Soldaten Paul Bäumer. Er schildert nicht nur die konkrete physische Bedrohung, der die jungen Soldaten durchweg ausgesetzt sind, sondern beleuchtet auch die psychologischen Auswirkungen des Krieges.
Lesende sind aktive und ehemalige Soldaten der Bundeswehr, die durch ihre persönlichen Erfahrungen aktuelle Bezüge zur literarischen Vorlage zulassen und der Textfassung damit eine ganz eigene Note verleihen.
Lesende 1. Lesung: Nikolaus Benda, Anne Düe, Florian Lenz, Maxwell Richter, Ralf Richter, Wolfgang Schefuß
Lesende 2. Lesung: Stefan Bitterle, Anne Düe, Florian Lenz und Marc Leßle
Lesende 3. Lesung: Christine Achternkamp, Mareike Blick, Monika Deth, Sofia Fink, Sabrina Glas, Sindy Goretzki, Anja Heitkamp, Ulrike Holler, Dorothea Koslowski, Murielle Mundt, Tanja Odenthal, Tatjana Papendorf
Lesende 4. Lesung: Wolfgang Schefuß
Lesende 5. Lesung: Stefan Bitterle, Felix Hoyer Distel, Wolfgang Schefuß

JUNG! NA UND!_Europa
raum13 Residenzen und Plattform für NachwuchskünstlerInnen_Thema: EUROPA
25. - 27. Oktober 2013 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
JUNG! NA UND! ist die 2012 von raum13 ins Leben gerufene Plattform für junge und talentierte NachwuchskünstlerInnen, die mit der Unterstützung von raum13 ihre ersten eigenen künstlerischen Projekte entwickeln und umsetzen können.
Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13 -Themenschwerpunktes Schönheit der Vergänglichkeit #3-1 präsentieren NachwuchskünstlerInnen oder -kompanien aus den Bereichen Theater, Tanz und Performance ihre Arbeiten zum Thema EUROPA.
Die 20-30 minütigen Tascheninszenierungen beschäftigen sich sowohl mit der Geschichte der europäischen Union als auch mit aktuellen gesellschaftspolitischen und künstlerischen Tendenzen in Europa.
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Produktionsleitung: Verena Bildhauer
Fotos: Günter Krämmer
Projekte: Europe: A place of fantasy and make-believe // Von und mit: Thomas Bartling und Henning Bekermann - Sindy und Roman: Zuhause in Europa // Von und mit: René Kalauch und Sabrina Tannen, Musik: Bastian Essinger, Jens Kilz- Bonus Ende // Text & Produktion: Clara Sofia Fernández in Kooperation mit Victoria Tarak // Bonus: Aischa-Lina Löbbert // Video: Eva Pisana // Musik: Sascha Hohn- Wir in Europa // Dramaturgie und Inszenierung: Ann-Kathrin Auditor und Indre Bogdan

JUNG! NA UND!_Zerbombt
raum13 Residenzen und Plattform für NachwuchskünstlerInnen_Thema: ZERBOMBT
25. - 27. Oktober 2013 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
JUNG! NA UND! ist die in 2010 von raum13 Kolacek&Leßle ins Leben gerufene Plattform für junge und talentierte NachwuchskünstlerInnen, die mit der Unterstützung von raum13 ihre ersten eigenen künstlerischen Projekte entwickeln und umsetzen können.
Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13 -Themenschwerpunktes Schönheit der Vergänglichkeit #3-1 präsentieren NachwuchskünstlerInnen oder -kompanien aus den Bereichen Theater, Tanz und Performance ihre Arbeiten zum Thema ZERBOMBT.
Sarah Kane’s Theaterstück “Zerbombt” dient hier als (ein) Ausgangspunkt, um sich mit den im Stück thematisierten (Problem-)Feldern zu beschäftigen. Die ca. 30 minütigen Tascheninszenierungen sind keine textgetreuen Arbeiten; vielmehr werden über die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Vorlage eigene und innovative Arbeiten entstehen.
Projektleitung: Verena Bildhauer, Pola Groß, Florian Lenz
Projekte: Zwillingskriege // Von und mit: Maëlle Giovanetti und Sindy Tscherrig - Ian und Cate // Von: Karl Wokalek und Wiebke Bachmann, von und mit: Stefanie Schwimmbeck und Nikos Konstantakis, Choreographie/ Dramaturgie: Karl Wokalek, Bühne/ Kostüm/ Licht: Wiebke Bachmann - cate (s) krieg(t) // Von und mit: Rebecca-Madita Hundt -Die sieben Todsünden // Von: Saskia Clemens
Fotos: Günter Krämmer

NOT ONE THING THAT YOU WANT IS UPSTREAM
raum13 im Dialog mit Gesine Grundmann
Ausstellungseröffnung: Freitag, 8.11. 2013 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13 -Themenschwerpunktes Schönheit der Vergänglichkeit #3-1, zeigt Gesine Grundmann neben neuen Skulpturen insbesondere die Installation „not one thing that you want is upstream“.
Grundmann und raum13 Kolacek & Leßle bauen für diese Ausstellung einen bisher ungenutzten Flügel der 1. Etage der ehemaligen KHD-Hauptverwaltung völlig neu aus, so dass dieser für das Publikum erstmals und exklusiv zugänglich gemacht wird.
Sonderausstellung von Gesine Grundmann in Zusammenarbeit mit raum13

ASASELLO QUARTETT
raum13 im Dialog mit dem Asasello Quartett
15. September 2013, 16 Uhr // raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Unter Bezugnahme und in Reflektion des raum13 -Themenschwerpunktes Schönheit der Vergänglichkeit #3-1 spielt das Asasello Quartett zur Spielzeiteröffnung auf mit:Ch. Staude: Streichquartett Nr. 1 // K. Szymanowski: Streichquartett Nr. 1
Rostislav Kozhevnikov, Barbara Kuster, Justyna Śliwa, Wolfgang Zamastil

KONZERT_KriegsBlicke
raum13 im Dialog mit FM Einheit & Friends

ALICE´S DINNERPARTY
raum13 Projekt
Premiere: Freitag, 15. März 2013 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Ein Stück für eine Person, das sich an der Schnittstelle von Performance, Theater, Musik und Bildender Kunst bewegt und schließlich in eine das Publikum einbeziehende Party übergeht. Zu jeder Dinnerparty lädt Alice wechselnde musikalische Gäste, Bands oder DJ´s zum Dialog ein. An jedem 3. Freitag des Monats tauchen wir ab ins Aliceland.
Von: raum13 Kolacek & Leßle, Nach: Lewis Carroll, , Inszenierung: Anja Kolacek, Bühne / Licht: Marc Leßle, Kostüm: Moni Wallberg, Von und mit: Lisa-Gwendolin Eichberger, Klangbearbeitung: Andreas Schmid, Ton-Aufnahmen: Faust Studios
CITYLEAKS_Interacting Day 2013
raum13 im Dialog mit CityLeaks // Installation mit Führung
raum13 Kolacek & Leßle kuratieren den “CityLeaks Interacting Day 2013”
Am “CityLeaks Interacting Day 2013” verwandeln TänzerInnen, SchauspielerInnen, PerformerInnen - Profis wie Laien - die Stadt Köln zu einer großen, öffentlichen und lautstarken Bühne für die Gegenwartskunst.

SUBSTANZEN
raum13 Projekt
Uraufführung: Donnerstag, 26. Januar 2011 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Ein interdisziplinäres, expressionistisches Stück mit einer Tänzerin und einem Schauspieler, das einen Blick durch die Droge ins Inneres des Rausches und auf die unterschiedlichen Zustände des "Berauschten" wirft.
Von: raum13 Kolacek & Leßle
Von und mit: Florian Lenz und Kathrin Wankelmuth
Inszenierung: Anja Kolacek
Bühne / Licht: Marc Leßle
Textfassung / Dramaturgie: raum13 Kolacek & Leßle,
Musikauswahl: Marc Leßle
Kostüm: Anja Kolacek
Bühnenbildassistenz: Verena Bildhauer

HALBZEIT!
raum13 im Dialog mit dem Ensemble Garage
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Montag, den 17. Dezember 2012 // after work: 19:00 Uhr und after eight: 21:00 Uhr
HALBZEIT! ist ein Projekt, das sich zwischen Musik und Theater, Schauspiel und Choreographie, Musiktheater und Taschenoper bewegt. Das Ensemble Garage für zeitgenössische Musik präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thierry Bruehl, Schauspielern, Sängern und Komponisten aus Köln und der Welt ein Konzertformat, das Neue Musik, Szene und Mixed Media zusammenbringt.

FM Einheit + IRMLER
raum13 Gastkonzert im Dialog mit FM Einheit & Irmler
Wenn zwei stilbildende deutsche Musiker, wie der einstige Schlagwerker der Einstürzenden Neubauten, FM Einheit und der Faust-Gründer Hans Joachim Irmler, am 1. September 2012 in einer der größten Kölner Industriebrachen, zwischen Zoo- und Mülheimer Brücke, aufeinander treffen verspricht dies ein Erlebnis der besonderen Art.
Live im Berghain: http://www.youtube.com/watch?v=1S6pZxrmPh8
raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste

TRÄUME
raum13 im Dialog mit Benjamin Schad
Premiere: 28. Juni 2012 | 20 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Nomminiert für den Kölner Theaterpreis 2012!
Mit: Dominik Breuer, Stefanie Philipps, Anne Sauvageot, Leoni Schulz, Serkan Temel, Inszenierung Benjamin Schad, Ausstattung: Annett Lausberg, Licht: Marc Leßle, Produktionsleitung: raum13

WORKING CLASS ZERO
raum13 Gastspiel im Dialog mit dreizehnterjanuar
Vorstellungen: 22. Juni 2012, 19 Uhr und 23. Juni 2012, 20 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste | dreizehnterjanuar wien
Es gibt so viel zu tun und niemand will es bezahlen
Treffen sich zwei Ameisen. Fragt die eine: “Und – was machen Sie so?” Sagt die andere: “Sie meinen beruflich?” Klingt wie ein Witz. Andererseits: Können wir uns ein Leben ohne Arbeit noch vorstellen? Was ist Arbeit überhaupt? Gibt es genug für alle? Und was, wenn nicht?
Mit: Katrin Grumeth, Johanna Orsini-Rosenberg, Horst Heiss, Johannes Schüchner. Inszenierung: Fanny Brunner / Dramaturgie: Hans-Jürgen Hauptmann / Produktion: dreizehnterjanuar

JUNG! NA UND!_Von der Unendlichkeit der Endlichkeit.
raum13 Residenzen und Plattform für NachwuchskünstlerInnen
UA 05. Mai 2012 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Jung? Na Und! ist die von raum13 Kolacek & Leßle ins Leben gerufene Plattform für NachwuchskünstlerInnen – u. kompanien aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Bildende Kunst mit dem Ziel junge Künstler zu fördern und zu fordern. Wo lernt man besser als in konkreten Arbeitsprozessen? Seit dem 5. Mai 2012 stellen in regelmäßigen Abständen junge Talente aus den verschiedenen Sparten im Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste ihre Arbeitsergebnisse dem Publikum vor.
Projekt von und mit: Helena Aljona Kühn und André Fängler
Fotos: Allessandro de Matteis und Evi Blink
Konzept | Idee | künstlerische Gesamtleitung: raum13 Kolacek & Leßle

ALLESWASTANZT STÜCKEMARKT
raum13 Residenzen und Plattform
22. März 2012 – 24. März 2012 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Der ALLESWASTANZT Stückemarkt ist das Premierenwochenende unserer Residenzen, die wir am ALLESWASTANZT Gipfel #3 im September 2011 vergeben haben. Tanz als universelle Sprache mit vielen Dialekten – die Tanzstücke loten die Möglichkeiten dieser Dialekte in ihrer ganzen Bandbreite aus.
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Interdisziplinäre Projekte Spectators Only von David Pollmann, Big Bodies von der compagnie mintrotundschwarz, Shades of Grey vom Brachlandensemble und Substanzen von raum13 Kolacek & Leßle
Produktion: raum13

MIT WEISSEM WASSER BEDECKT
raum13 im Dialog mit Dominik Mülhaupt
Vernissage: 19. Mai 2012 | 20 Uhr | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Arbeiten von Gesine Grundmann und Heiko Räpple
Kuration: Dominik Mülhaupt

ES IST HIER
raum13 Gastspielreihe
16. Dezember 2011 - 4. Februar 2012 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
raum13 öffnet das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste für Theaterproduktionen aus dem ganzen deutschsprachigen Gebiet und lässt sie auf DJs und Bands treffen, um sie hier zu ganz neuen Abenden zu verschmelzen. ES IST HIER startet mit 5 Arbeiten aus Wien, Hamburg, Gießen und Köln und lädt Musiker dazu ein, sich mit ihrer Kunst thematisch zu den Stücken zu verhalten.
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Projekte von: dreizehnter januar wien, Schauspielhaus Hamburg in Kooperation mit Wenzel & Zybowski, raum13 Kolacek & Leßle, breuer & Hofmann
Produktion: raum13

ZEIT DREHT SICH
raum13 Projekt
Ausstellungseröffnung: 05. November 2011 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Unter den Motto „ZEIT DREHT SICH“ verwandelten sechs Künstler das Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste in eine Kunstgalerie der besonderen Art.
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Realisierung: Anja Kolacek & Marc Leßle & Michael Zöllner
Arbeiten von: Inna Poltorychin, Maurice Braun und Thomas Orr, Lukas Truniger, Gerriet Kress, David Pollmann, raum13 Kolacek & Leßle

HIER UND JETZT
raum13 Projekt
Premiere: 1. Oktober 2011 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Prousts berühmter Binnenroman "Eine Liebe von Swann" aus dem ersten Teil des siebenteiligen Romanwerks "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" begleitet den Zuschauer bei dieser Raum-Klang Inszenierung durch die Etagen, Treppenhäuser und Flure der ehemaligen Hauptverwaltung der Klöckner-Humboldt-Deutz AG.
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Inszenierung: Anja Kolacek
Bühne | Licht | Video | Foto: Marc Leßle
Mit: Julian Cornelißen, Johannes Just, Helena Aljona Kühn, Patrick Kohn, Hanno Mühlenbach, Ise Papendor, Cecilia Spürkel, Josefine Spürkel, Kathrin Wankelmuth und Katja Weber
Produktion: raum13

ALLESWASTANZT GIPFEL #3
raum13 Stadtkunstprojekt
Premiere: 17. September 2011 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Inszenierung Gesamtkonzept: Anja Kolacek
Bühne | Licht | Video | Foto: Marc Leßle
Moderation: Anja Herden, Renato Schuch, Henning Brandt
Musikalische Leitung: Nico Stallmann
Projekte & Choreografien von: Brigitte Breternitz (Madcity / Köln) // Tim Behren & Florian Patschovsky (Kompanie HeadFeedHands / Freiburg, Köln) // Sara Blasco Gutiérrez & Photini Melitiadis (Köln, Valenzia, Thessaloniki) // Nati Blanco (Köln, Valenzia) // Morgan de Touf & Dominik Breuer (Brachland - Ensemble / Deutschland) // Isabelle Casel (Köln) // Esther & Bernd Chrischilles (Hop Spot / Köln) // Lamine Diangne (Köln, Bonn, Senegal) // Sarah Edgar (thepunksdelight / Köln, USA) // Beate Fröchte & Abdel Essabri (La Danza, Köln, Essen, Marokko) // Céline Shabba Le Gal (Poledance / Köln) // Armen Hakobyan & Swetlana Schenk (Kompanie ohne Namen / Essen, Köln, Armenien) // Rüdiger Honert & Javad (Köln, Iran) // Bibiana Jimenez & Mack Kubicki (Choreografisches Theater MB / Köln, Bonn, Polen, Kolumbien) // Anja Kolacek & Marc Leßle (raum13) // Violetta Lindig (lindig.art / Köln) // Friederieke Maak (Musikschule Euskirchen) // Gabriela Madeira (Köln, Argentinien) // Melanie Müller & Arielle Chauvel-Levy (nous2 / Köln, Berlin, Frankreich) // Pia Neises (Köln) // Daniel Perusin (Tangonauten / Köln, Argentinien) // Safak Saheré Pedük (Köln, Istanbul) // Friederieke Plafki (Köln, Berlin) // Roman Podeszwa (Köln) // Ruben Reniers (Köln, Berlin, Niederlande) // Marlen Schuhmann & Jana Rath (Compagnie mintrot und schwarz / Köln, Leipzig) // Reut Shemsh (Köln, Niederlande, Israel) // Nico Stallmann (Köln, Niederlande, Frankreich) // Antonino Stella (Köln, Düsseldorf, Italien) // Kathrin Wankelmuth (Köln, Niederlande) // Tomás Zybura (Contratiempo / Köln) // LA SOCIÉTÉ DU SPECTACLE // raum13 Tänzerinnen & Tänzer: Ella Asderban, Sara Blasco, Bibiana Jimenez, Photini Meletiadis, Reut Shemesh, Kathrin Wankelmuth, Ruben Reniers, Arthur Schopa, Antonino Stella

TRETET EIN, DENN AUCH HIER SIND GÖTTER!
raum13 Projekt
Uraufführung: 18. Juni 2011 | raum13 Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Von: raum13 Kolacek & Leßle
Inszenierung: Anja Kolacek
Bühne / Licht: Marc Leßle
Textfassung / Dramaturgie: raum13 Kolacek & Leßle
Musik: Nico Stallmann, Frank Brempel
Kostüm: Annett Lausberg
Assistenz: Balthasar Busmann
Mit: Ella Asderban, Sara Blasco, Bibiana Jimenez, Photini Meletiadis, Reut Shemesh, Kathrin Wankelmuth, Ruben Reniers, Arthur Schopa, Antonino Stella

TANZHAUS KÖLN INTERIM
raum13 Stadtkunstprojekt
Januar bis Juli 2010 | Schanzenstr.35, Köln
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Organisatorische Projektleitung: Anja Kolacek, Marc Leßle
Administration Redaktion: Dr. Ulla Braubach
Presse Redaktion: Rolf Baumgart
Ausstattung: Katja Gehrke, Anja Kolacek, Marc Leßle
Technik: Jonas Anders
Technische Leitung, Lichtdesign: Marc Leßle
Videodokumentation: Volker Eulitz
Grafikdesign: Jörg Dengler
Inter Action Design: Thomas Sulzbach

ALLESWASTANZT 2009 - 2011
raum13 Stadtkunstprojekt
Die raum13 Plattform junger aktueller Strömungen des Tanzes
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Inszenierung Gesamtkonzept: Anja Kolacek
Bühne | Licht | Video | Foto: Marc Leßle
Produktion: raum13

ALLESWASTANZT GIPFEL #2
raum13 Stadtkunstprojekt
Premiere: 8. Mai 2011 | Tanzhaus Köln Interim
Konzept | Idee | künstlerische Leitung: raum13 Kolacek & Leßle
Inszenierung Gesamtkonzept: Anja Kolacek
Bühne | Licht | Video | Foto: Marc Leßle
Moderation: Anja Herden, Renato Schuch, Henning Brandt
Produktion: raum13
Projekte von: Internationale Ballettschule Bonn, Ruben Reniers, Hop Spot Cologne, Safak Pedük, Elisabeth Clarke-Harsters, Art of Dance, Katharina Maschenka Horn, TKO Theater Nada Kokotovic, bodytalk, Christina Maria Ferreira und Co, Mesut Gülsen, My lovely withe Dog, Karen D. Savage, Yasha Wang, Tanzcompany Odenthal, BSK-Oberberg, Hartmut Misgeld , Madcity / Hot per Suit, body in crisis, Art of Dance, Sara Blasco, Tomàs Zybura/Connie Solano, Jugendtanzgruppe der Griechischen Gem, Jilou Rasul, Ralf Harster, Marcelo Niasimento , Cologne Breakers , Hellige Knäächte und Mägde, Celine Shabba Le Gal, Analog/bodytalk , Pia Neises, TSC Excelsior, 687performance, Orient Dance Club Köln, Kathrin Wankelmuth, bamSistaz , Tanzkompanie BO-Komplex , Salsa macht Spaß, Karlita Funk, Choreografisches Tanztheater MB, Lamine Diange

ALLESWASTANZT GIPFEL #2 Kinder und Jugend
raum13 Stadtkunstprojekt
Premiere: 8. Mai 2011 | Tanzhaus Köln Interim
Inszenierung Gesamtkonzept: Anja Kolacek
Bühne | Licht | Video | Foto: Marc Leßle
Moderation: Anja Kolacek, Ralf Harster

ADENAUER TRIFFT GENERATION Y
raum13 Projekt
Uraufführung: 5 Dezember 2009 | NS-Dokumentationszentrum Köln
Konzept und Idee: raum13 Kolacek & Leßle Inszenierung: Anja Kolacek, Raum I Licht: Marc Leßle, mit: H. Baumgartner, J. Cornelißen, S. Fernandez, A. Hellmich, J. Rasul, T. Schauenberg, W. Schefuß
raum13 in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum Köln

HILDEGARD KNEF
raum13 Projekt
Hildegard Knef. Ein Stück über eine Künstlerin aus Deutschland.
Uraufführung: Samstag, 13. Dezember 2008, 20:00 Uhr

KÖLN TANZT
raum13 Stadtkunstprojekt
Premiere 14. Mai 09 | Spichern Höfe

5.GEBOT
raum13 Projekt
Tanztheater für 5Frauen.
Uraufführung: 05. Januar 2008 | Christuskirche Köln
Konzept I Idee: raum13 Kolacek & Leßle, Inszenierung: Anja Kolacek, Bühne | Licht | Video: Marc Leßle, Inna Poltorychin, Videotechnik: Philipp Niederlag, mit: Claudia Braubach, Ini Dill, Tanja Rebmann, Luisa Sancho Escanero, Bärbel Stenzenberger

EICHMANN
raum13 Projekt
Eichmann. NSDAP Parteinummer 889 895. SS-Nummer 45 326
Uraufführung: 19. Mai 2007 // NS-Dokumentationszentrum Köln
NOMINIERT FÜR DEN KURT-HACKENBERG PREIS FÜR POLITISCHES THEATER

ZAUBERFLÖTE - STÄRKE, SCHÖNHEIT UND WEISHEIT
Jugendclub Schauspiel Köln
Premiere: 06. Januar 2007 | Schauspiel Köln | Schlosserei

LEBEN LIEBE GLÜCKSELIGKEIT
Jugendclub Schauspiel Köln
Uraufführung: 22.April 2006 | Schauspiel Köln | Schlosserei

EINE LIEBE VON SWANN
Jugendclub Schauspiel Köln
Marcel Proust: Eine Liebe von Swann
Premiere: 12. Januar 2006 | Schauspiel Köln | Erfrischungsraum

SCHWANENSEE
Jugendclub Schauspiel Köln
Schwanensee – boy meets girl
Uraufführung: 2. Dezember 2004 | Schauspiel Köln | Schlosserei

THE PERSON YOU HAVE CALLED IS TEMPORARILY NOT AVAILABLE
Jugendclub Schauspiel Köln
Uraufführung: 17. Januar 2004 | Schauspiel Köln | Halle Kalk
BARBARA SCHACHTNERS PARTIZIPATIVE KONFERENZ
raum13 im Dialog mit Barbara Schachtner
17. August 2019 19:30 h | Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste
Im Zeitalter des Anthropozän, in dem das Visuelle mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, darf ich Sie dazu einladen, sich mit mir in ungewohnter Art und Weise durch das Gesamtkunstwerk Deutzer Zentralwerk der Schönen Künste zu begeben.
Stellen wir unser Gehör, unser Ohr in den Mittelpunkt und befragen wir durch den uns innewohnenden feinen Hörsinn die Räume, Orte und Situationen. Gewöhnlich treten wir in Räume ein und betrachten sie mit unseren Augen. Nehmen unter Umständen die durch das Licht gestaltete Atmosphäre war. Und wohlmöglich fühlen wir noch die Beschaffenheit der Luft. Doch, hören wir ihn?
Diese Partizipative Konferenz ist von der Frage durchdrungen - „Wie klingt Raum?“ Was höre ich im Raum - wie verändert das Hören meinen Blick, meine Wahrnehmung. Wie verändert das Hören die Geschichte des Raumes. Dabei spielt es keine Rolle ob Ihnen die Geschichte bekannt oder unbekannt ist. Denn das Öffnen der Ohren lässt uns in Beziehung treten mit dem was da ist. Lassen Sie uns in diese erweiterte Wahrnehmung eintreten und darüber in den Austausch kommen. Wohlmöglich erfahren Sie Freude daran, das Hören ihn Ihrem Alltag mehr Raum zu geben und es im Zeitalter des Anthroprozän wieder verstärkt in Ihrem Dasein zu etablieren.
Karten: 8€